www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 13.10.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

USA; London, England, Großbritannien; Europäische Union: US-Außenminister Kerry kommt in London mit der EU-Außenbeauftragten Ashton zu Gesprächen über weltpolitische Themen zusammen. Kerry erwartet Fortschritte bei den Verhandlungen mit dem Iran über dessen Atomprogramm. Die Tür für die Diplomatie sei sperrangelweit offen, so Kerry in London.

USA: Tod des Autors Oscar Hijoelos.

Vatikan; Deutschland: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch sowie der Limburger Bischof Tebartz van Elst reisen in den Vatikan, um mit Papst Franziskus I über das Glaubwürdigkeitsproblem der katholischen Kirche in Deutschland zu sprechen. Wann die Gespräche stattfinden werden, ist noch nicht bekannt. Zollitsch bekräftigte im Vorfeld seine Kritik an Tebartz van Elst.

Bukarest, Rumänien: Tausende Menschen demonstrieren in Bukarest gegen den in Westrumänien geplanten Goldabbau. Die Demonstrierenden befürchten Umweltprobleme, da das Gold mittels der giftigen Chemikalie Zyanid gefördert werden soll. Der Abbau soll, sofern das rumänische Parlament dem in der kommenden Woche zustimmt, durch ein kanadisches Unternehmen erfolgen.

Warschau, Polen: Referendum über die Abwahl der Warschauer Bürgermeisterin, der schlechtes Management vorgeworfen wird. Das erforderliche Quorum wird jedoch offenbar nicht erreicht.

Rottenburg am Neckar, 13.10.2013 - Peter Liehr

Moskau, Russland: Fremdenfeindliche Ausschreitungen im Süden von Moskau, wo viele Zugezogene leben. Tausende Aufgebrachte stürmen ein Einkaufszentrum, das von Zugewanderten betrieben wird, und einen Wochenmarkt. Scheiben gehen zu Bruch, Autos werden umgeworfen. Rund 380 Angreifer werden festgenommen. Der russische Innenminister kündigt ein hartes Durchgreifen gegen die Täter an. Der Mord an einem jungen Russen am vergangenen Donnerstag ist Anlass für die Ausschreitungen. Der Mörder ist flüchtig.

Rottenburg am Neckar, 13.10.2013 und 14.10.2013 - Peter Liehr

Deutschland

Hessen

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Ende der Frankfurter Buchmesse.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die weißrussische Schriftstellerin Svetlana Alexejewitsch erhält den mit 25 000 Euro dotierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Als Publizistin, Journalistin und Zeitzeugen-Begegnungs-Zeithistorikerin befassen sich Alexejewitschs Bücher mit u.a. dem Zweiten Weltkrieg, der Katastrophe von Tschernobyl, dem sowjetischen Afghanistankrieg und dem Zusammenbruch der UdSSR.

Deutschland: SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles dämpft Erwartungen, dass bereits Mitte November eine neue Regierung stehe. Entsprechende Äußerungen von Wolfgang Schäuble (CDU) betrachtet sie als optimistisch. Außerdem bekräftigt Nahles die Forderung ihrer Partei nach einem Mindestlohn von 8,50 Euro. Ohne eine solche Vereinbarung werde eine große Koalition schwierig.

Provinz Iglib, Syrien: Sechs Mitarbeiter des Internationalen Roten Kreuzes sowie ein Mitarbeiter des Roten Halbmonds werden in der syrischen Provinz Iglib verschleppt.

Washington D.C., USA: Fortsetzung der Gespräche zur Beendigung des Haushaltsstreits. Verhandlungen von US-Präsident Obama mit dem republikanischen Verhandlungsführer John Boehner bleiben erfolglos.

Dharfur, Sudan; Vereinte Nationen: Drei sudanesische UN-Blauhelmsoldaten werden getötet, nachdem ihr Konvoi in einen Hinterhalt geriet und es dort zu einem Feuergefecht kam.

Europäische Union; Straßburg, Elsass, Frankreich: Europaparlamentspräsident Schulz fordert in Reaktion auf die Flüchtlingskatastrophe von Lampedusa eine Neuausrichtung der EU-Flüchtlingspolitik. Europa müsse endlich anerkennen, dass es ein Einwanderungskontinent sei. Schulz schlägt die Einführung eines Verteilungsschlüssels vor, der die Verteilung der Flüchtlinge auf die EU-Staaten regle.

Rottenburg am Neckar, 13.10.2013 - Peter Liehr

Peking, China; Deutschland: Beginn des ersten deutschen Filmfestivals in China. Das Festival wird in vier chinesischen Städten abgehalten, heute beginnend in China. Auch die deutschen Filme unterliegen der Zensur. So darf Volker Schlöndorfs Günter-Grass-Verfilmung "Die Blechtrommel" nur im Rahmen einer Sondervorführung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in einer Schule gezeigt werden, sonst nicht. Florian Henkel von Donnersmarcks "Das Leben der Anderen" darf überhaupt nicht auf chinesische Leinwände, hat jedoch bereits aufgrund der in China als sehr interessant empfundenen Stasi-Thematik mittels Raubkopien eine gewisse Bekanntheit erlangt.

Madja Pradesh, Indien: Eine Massenpanik im Bundesstaat Madja Pradesh bei einem hinduistischen Pilgerfest führt zu mindestens 100 Toten.

Rottenburg am Neckar, 14.10.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 13.10.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr