Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Kiew, Ukraine; Europäische Union: Mehreren EU-Außenministern gelingt es, im Rahmen von Vermittlungsgesprächen in Kiew einen Kompromiss zwischen Regierung und den Oppositionsführern zu erzielen. Die Regierung sichert u.a. Neuwahlen zu. Die Opposition sichert zu, bis auf weiteres auf weitere Gewalt zu verzichten. Die Oppositionsführer, die dem Kompromiss zustimmten, unter ihnen Vitali Klitschko, werden auf dem Maydan-Platz mit Pfiffen und Buhrufen empfangen. Die dortigen Regierungsgegner erachten die Lage nach dem Beschuss durch Scharfschützen und den zahlreichen daraus resultierenden Todesopfern in den vergangen Tagen als so sehr eskaliert, dass sie die Gewalt erst nach einem Rücktritt von Ministerpräsident Janukowitsch zu beenden gedenken.
Kiew, Ukraine; Berlin, Deutschland: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier warnt nach seiner Rückkehr aus Kiew vor zu großem Optimismus.
Washington D.C., USA; China: US-Präsident Barack Obama empfängt trotz starker Kritik aus China den Dalai Lama. Die Regierung in Peking drohte an, dass das Gespräch den bilateralten Beziehungen schweren Schaden zufügen könne.
Vereinte Nationen; Syrien: Der UN-Sicherheitsrat stimmt über eine vom Westen unterstützten Resolution zu Syrien ab.
Rom, Italien: Der designierte Ministerpräsident Renzi stellt sein Kabinett vor.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Warnstreik des Sicherheitsabfertigungspersonals am Rhein-Main-Flughafen.
Rottenburg am Neckar, 21.02.2014 - Peter Liehr