Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Russland; Ukraine: Russland will einen weiteren Lastwagenkonvoi mit Hilfsgütern in die Ostukraine entsenden. 120 Lastwagen sollen am kommenden Donnerstag in den Gebieten Donetzk und Luhansk eintreffen. Die Konvoi-Entsendung wird von der ukrainischen Regierung als erneute Souveränitätsverletzung kritisiert.
Deutschland; Russland; Ukraine: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier äußert die Hoffnung auf eine Entspannung in der Ostukraine im neuen Jahr.
Deutschland: Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Marx weist die Forderung der CSU nach einer schnelleren Abschiebung von Flüchtlingen zurück. Die katholische Kirche lehne eine solche pauschale Umgangsweise mit Flüchtlingen ab. Zudem sei die Unterscheidung der CSU zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen wenig hilfreich.
Deutschland: Fortsetzung eines Führungsstreits in der Partei AFD.
Berlin, Deutschland: In der Berliner Universitätsklinik Charité wird ein Patient mit dem Verdacht auf eine Ebola-Infektion behandelt. Der Südkoreaner wird mindestens drei Wochen auf der Isolierstation bleiben.
Istanbul, Türkei: Erstmals seit Staatsgründung der Türkei soll in der Türkei wieder eine christliche Kirche gebaut werden. Ministerpräsident Davutoglu verkündet die Entscheidung, der zufolge das Gotteshaus für die christlich-syrische Minderheit auf städtischem Gelände in Istanbul gebaut werden soll.
USA; Nordkorea: Die USA verhängen Sanktionen gegen Regierungsmitglieder und Rüstungsbetriebe Nordkroreas. Hintergrund ist der mutmaßlich vor dem Hintergrund des die nordkoreanische Diktatur bloßstellenden Films "The Interview" erfolgten Hackerangriff auf den US-Filmkonzern Sony Pictures, für den die USA Nordkorea verantwortlich machen. Ein US-Sicherheitsunternehmen meint im Gegensatz zu dieser Schuldzuschreibung, Hinweise auf sechs Personen zu haben, die für den Hackerangriff verantwortlich sein könnten und nicht aus Nordkorea stammen. Einer von ihnen soll ein ehemaliger Sony-Mitarbeiter sein.
Rottenburg am Neckar, 03.01.2015 - Peter Liehr
England, Großbritannien: Ein Autotransportschiff läuft am Abend vor der englischen Küste auf Grund, der Kapitän lenkt das Schiff bewusst auf eine Sandbank, um es zu stabilisieren, da es auf freier Fahrt Schlagseite bekam. Die 25 Seeleute an Bord des 180 Meter langen Schiffs können in Sicherheit gebracht werden.
Rottenburg am Neckar, 04.01.2015 - Peter Liehr
Griechenland: Gut drei Wochen vor der vorgezogenen Neuwahl spaltet sich die langjährige Regierungspartei Pasoc.
Deutschland; Griechenland: Die deutsche Bundesregierung ist entgegen ihrer bisherigen Linie bereit, Griechenland auch aus der Eurozone ausscheiden zu lassen. Ein schlagkräftiger Rettungsmechanismus stehe inzwischen zur Verfügung, außerdem habe die Sanierung Irlands und Portugals die Gefahr einer Ansteckung mit der Finanz-Instabilität geringer gemacht.
Rottenburg am Neckar, 04.01.2015 - Peter Liehr
Athen, Griechenland: Die griechische Polizei fasst in einem Athener Vorort den früheren Anführer der Terrororganisation "17. November". Er war 2003 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Vor ungefähr einem Jahr gelang ihm die Flucht.
Rottenburg am Neckar, 03.01.2015 - Peter Liehr
Sirt, Libyen: 20 koptische Christen aus Ägypten werden in Sirt verschleppt.
Misrata, Libyen: Der Handelshafen von Misrata wird vor dem Hintergrund des Streit zweier Regierungen erneut bombardiert.
Pakistan: Die pakistanische Armee setzt ihre Offensive gegen Taliban-Kämpfer im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Afghanistan fort. Ein Ausbildungslager der Taliban soll dabei zerstört worden sein.
Irak: Die am Freitag von der Terrormiliz "Islamischer Staat" entführten Männer kommen wieder frei.
Rottenburg am Neckar, 04.01.2015 - Peter Liehr