www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 07.01.2015

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Frankreich

Paris

Schweres Terrorattentat auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo"

Paris, Frankreich: Zwei schwarzgekleidete Männer dringen mit Kalaschnikow-Schnellfeuergewehren in das Gebäude der Satirezeitschrift Charlie Hebdo ein, erschießen im Empfangsbereich eine Person, gehen in die zweite Etage und eröffnen dort in der Redaktionskonferenz das Feuer. Zwölf Menschen sterben, darunter Chefredakteur Charles Bonnier sowie weitere, landesweit bedeutsame Satiriker der Zeitschrift.

Frankreich: Zehntausende Menschen gehen im Tagesverlauf in Reaktion auf den Pariser Terroranschlag auf die Straße, um der Opfer zu gedenken, nicht nur in Paris, sondern u.a. auch in Bordeaux und Rennes. Schilder mit der Aufschrift "Ich bin Charlie" werden hochgehalten.

Paris, Frankreich: Die französische Staatsanwaltschaft hat offenbar drei Täter ermittelt. Die Verdächtigen sind jedoch weiterhin auf der Flucht. Im Großraum Paris gilt in Reaktion auf das Attentat die höchste Terrorwarnstufe. Frankreichs Präsident François Hollande ruft am kommenden Donnerstag einen Trauertag aus. Er beruft ein Treffen wichtiger Religionsvertreter ein und appelliert an die Bevölkerung, sich nicht spalten zu lassen und Islam nicht mit Islamismus gleichzusetzen. Man werde auf die Terroranschläge reagieren und die Täter hart bestrafen.

Vereinte Nationen; Welt; Paris, Frankreich: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon spricht von einem entsetzlichen, nicht zu rechtfertigenden, kaltblütigen Verbrechen. Seitens vieler Regierungen und Regierungschefs ist von einem barbarischen Terroranschlag die Rede.

Deutschland: Thomas de Maizière warnt in Reaktion auf das Attentat von Paris vor einer pauschalen Verurteilung der Religion des Islam.

Deutschland: Mehrere Islamverbände in Deutschland kritisieren das Pariser Attentat und distanzieren sich davon. In keiner Religion gebe es eine Rechtfertigung für so etwas. Vertreter der AFD sehen ihre Befürchtungen dagegen als bestätigt. Ihr Vorsitzender Gauland meint, der Anschlag zeige, wie virulent die Gefahr aus der Mitte der Gesellschaft sei.

Berlin, Deutschland: Spontan-Demonstration zugunsten demokratischer Werte auf dem Pariser Platz vor der französischen Botschaft.

Paris, Frankreich: Der neueste Roman von Michel Houellebecq kommt auf den Markt.

Deutsch-Ukrainisches

Berlin, Deutschland; Ukraine: Deutschlandbesuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Jazenjuk. Von deutscher Regierungsseite erfolgen Zusagen, die Ukraine auch weiterhin zu unterstützen.

Deutschland; Ukraine; Russland: Eine pro-russische Gruppierung aus der Ostukraine bekennt sich zu einem heutigen Überlastungsangriff auf die Internetseiten des deutschen Bundeskanzleramts und des Deutschen Bundestags, die durch eine Vielzahl externer Anfragen gezielt extern überlastet und so stundenlang lahm gelegt wurden. Anlass ist der von den Separatisten kritisierte Deutschlandbesuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Jazenjuk.

London, England, Großbritannien; Deutschland; Griechenland; Europäische Union: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich bei einem Gespräch mit dem britischen Premierminister Cameron in London zuversichtlich, dass Griechenland nach der Parlamentswahl Mitglied der Eurozone bleibe.

Deutschland

Berlin, Deutschland; Türkei: Das Bundeskabinett verlängert den Türkei-Einsatz der Bundeswehr um ein Jahr.

Wildbad-Kreuth, Bayern, Deutschland: CSU-Klausurtagung. Bis Freitag soll ein Positionspapier zur Flüchtlings- und Abschiebungspolitik verabschiedet werden.

Sachsen, Deutschland: Die sächsische AFD-Fraktion und die islamfeindliche Pegida loten bei einem Treffen mögliche Schnittmengen aus. Der Ort des Treffens wird geheim gehalten.

Wiesbaden, Hessen, Deutschland: Die Gesellschaft für deutsche Sprache kritisiert den Sprachgebrauch der Pegida-Bewegung. Bei den von Pegida benutzten Begriffen "Lügenpresse", "Volksverräter" und "Überfremdung" gebe es einen klaren sprachlichen Bezug zum Nationalsozialismus.

USA; Palästina; Vereinte Nationen: Die USA wenden sich gegen einen Beitritt Palästinas zum internationalen Strafgerichtshof. Palästina sei aus der Sicht der USA kein souveräner Staat und könne damit dem Strafgerichtshof nicht beitreten.

Sanaa, Jemen: Einem Selbstmord-Bombenanschlag auf eine Polizeiakademie fallen 37 Menschen zum Opfer, über 60 weitere werden verletzt. Der Attentäter sprengt einen mit Sprengstoff beladenen Kleinbus vor der Polizeiakademie in die Luft.

Rottenburg am Neckar, 07.01.2015 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 07.01.2015
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr