Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2015 - Peter Liehr
Havanna, Kuba; USA: Geplanter Beginn von Gesprächen zwischen Kuba und den USA zu einer bilateralen Wiederannäherung. Eine US-Delegation aus den USA trifft in Havanna ein, um Verhandlungen über eine Wiedereröffnung von Botschaften beider Länder im jeweils anderen Land sowie Annäherung auch in weiteren Bereichen zu führen.
Rottenburg am Neckar, 08.01.2015 und 21.01.2015 - Peter Liehr
Russland; USA; Ukraine: In Reaktion auf US-Präsident Barack Obamas gestrige Rede zur Lage der Nation wirft Russland den USA aggressives Großmachtstreben vor. In der Ukrainekrise hätten die Amerikaner den Europäern ihre Position aufgezwungen, so der russische Außenminister Lavrow, der zudem meint, die USA wollten die Welt beherrschen. Russland will sich für eine sofortige Waffenruhe in der Ostukraine einsetzen, so Lavrow. Seine Regierung werde alles in ihrer Macht stehende tun, um eine sofortige Waffenruhe zu erreichen. Dazu werde man mit westlichen Kooperationspartnern - diesmal seien es Deutschland und Frankreich - zusammenarbeiten. Insgesamt zeigt sich Lavrow jedoch enttäuscht von den westlichen Reaktionen. Die NATO habe einen Konfrontationskurs gewählt. Die Schnelligkeit, mit der der Westen die Kontakte zu Russland gekappt habe, zeige, dass die Mentalität des Kalten Krieges nicht aus den Köpfen des Westens verschwunden sei.
Deutschland; Großbritannien: Der Londoner Museumsleiter Neil McGregor erhält, wie heute bekannt gegeben wird, in diesem Jahr den Deutschen Nationalpreis. Die Preisjury würdigt, wie sehr McGregor mit seiner Sonderausstellung "Germany - Memories of a Nation" den Briten Deutschland und die Mentalität der Deutschen näher gebracht habe.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Rheinland-Pfalz führt eine Smartphone-App zur Katastrophenwarnung ein. In Hamburg und Berlin sowie in einzelnen Landkreisen anderer Bundesländer, beispielsweise im baden-württembergischen Landkreis Böblingen, gibt es entsprechende Apps bereits.
Davos, Schweiz; Welt: Weltwirtschaftsforum von Davos.
Paris, Frankreich: Zwei Wochen nach den Terrorattentaten auf die Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" will die französische Regierung 2 500 neue Stellen für den Anti-Terror-Kampf schaffen.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2015 - Peter Liehr