Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Riga, Lettland; Europäische Union: EU-Außenministertreffen in Riga. Gesprächsthema sind Anti-Terror-Maßnahmen. Eine stärkere Beobachtung des Internets durch Europol wird beabsichtigt, eine Zusammenarbeit mit den großen Internetkonzernen wird dabei angestrebt. Auch Reisebewegungen sollen stärker beobachtet werden, insbesondere sollen die Daten von Flugreisenden verstärkt erfasst werden. Beschlossene Sache ist bereits, dass es eine strengere Kontrolle der EU-Außengrenzen geben soll.
Athen; Griechenland; Europäische Union: Der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz besucht die neue griechische Regierung zu Gesprächen. Griechenlands neuer Ministerpräsident Alexis Tsipras überzeugt Schulz in einem zweistündigen Gespräch, dass er keinen Bruch mit der EU anstrebe.
Deutschland; Griechenland: Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert die griechische Regierung auf, die Korruption zu bekämpfen und die Eigentumsverhältnisse gerechter zu gestalten. Das Land sei viel zu lange in Geiselhaft einiger weniger Familien gewesen, so Gabriel. Die Vermögensverteilung in Griechenland sei eine der ungerechtesten in Europa.
Europäische Union; Russland: EU-Außenministertreffen. Ausweitungen der Sanktionen gegen Russland stehen zur Debatte. Fraglich ist im Vorfeld, ob die neue griechische Regierung die Sanktionen mitträgt. Die EU verlängert die Sanktionen gegen Russland. Die bestehenden Reisebeschränkungen und Kontensperrungen gegen 132 russische und ukrainische Staatsbürger sowie 28 Unternehmen werden verlängert. Binnen einer Woche sollen zudem weitere Namen auf die Sanktionsliste kommen.
Polen; Deutschland: Aus Polen erfolgt Kritik am deutschen Mindestlohn. Die polnische Regierung kritisiert die Tatsache, dass der Mindestlohn auch für polnische Lastwagenfahrer gilt, solange sie auf deutschem Boden ihrer Arbeit nachgehen, wenn sie Deutschland als Transitland durchqueren.
Irak; Deutschland: Die Peschmerga im Irak sollen Ende des Monats Waffen aus Deutschland zum Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" erhalten.
Deutschland: Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in mehreren Bundesländern. Die IG Metall will damit ihrer Forderung nach mehr Lohn und nach mehr Bildungsteilzeit Nachdruck verleihen. Über 25 000 Beschäftigte aus rund 100 Betrieben legen allein in Baden-Württemberg die Arbeit nieder.
Deutschland: Der AFD-Vizevorsitzende Gauland distanziert sich von der Pegida-Bewegung, die er jüngst noch als natürlichen Verbündeten der AFD bezeichnete. Die Pegida-Bewegung ihrerseits hat sich gespalten. Ihr zurückgetretener Organisator Oertel und andere von der Bewegung Abgekommene wollen eine eigene Bewegung gründen.
Deutschland: Der SPD-Abgeordnete Hartmann gerät im Zusammenhang mit der Edathy-Affäre zunehmend unter Druck.
Köln, Nordhrein-Westfalen, Deutschland: Ein Mottowagen zum Terrorangriff auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo darf einer Entscheidung des Festkomitees zufolge nun doch nicht am Kölner Karnevalsumzug teilnehmen. Der Verzicht auf den Charlie-Hebdo-Motivwagen stößt auf Kritik. Der Wagen hätte einen Karikaturisten zeigen sollen, der einem Selbstmordattentäter einen Buntstift in die Pistole steckt, die darauf explodiert.
Niederlande: Ein bewaffneter Mann stürmt das Gebäude des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders NOS. Nachdem er einen Mitarbeiter als Geisel nahm, kann er von der Polizei widerstandslos festgenommen werden, nachdem er in ein unbenutztes Studio geführt wurde, wo ein von ihm beabsichtigte Statement aufgezeichnet werden konnte. Der Mann, der sich selbst als Hacker bezeichnet, wollte das Statement in den Hauptnachrichten verlesen.
Italien: Erster Wahlgang zur Wahl eines neuen Staatspräsidenten.
Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr
Solothurn, Kanton Solothurn, Schweiz: Ende der diesjährigen Solothurner Filmtage. Das Filmfestival erfreute sich eines Besucherrekords.
Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr
Ägypten: Auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel werden bei einer Serie von Angriffen mindestens 20 Menschen getötet und rund 40 weitere verletzt. Islamistische Gruppen greifen auf dem Sinai Militärstützpunkte an. Raketen werden abgefeuert und Bomben gezündet. Eine einst Al Quaida nahe stehende Extremistengruppe, die vor einem Jahr der Terrormiliz "Islamischer Staat" ihre Treue bekannte, bekennt sich zu den Angriffen.
Kabul, Afghanistan: Drei US-Bürger werden beim Angriff eines afghanischen Soldaten getötet. Bei den Getöteten handelt es sich um Zivilangestellte des US-Verteidigungsministeriums, die als Ausbilder tätig waren.
Malaysia; China: Alle 239 Insassen des am 08.03.2014 verschwundenen malaysischen Passagierflugzeugs werden für tot erklärt. Opferangehörige des Flugs MH 370 können somit von nun an Schadensersatzforderungen stellen. Da es sich bei den Toten vorwiegend um chinesische Staatsbürger handelte, wird von chinesischer Seite Unmut über die Für-tot-Erklärung geäußert. Eine Gruppe Angehöriger fordert vor der malaysischen Botschaft in Peking in Sprechchören Aufklärung über den Verbleib des Flugzeugs.
Washington D.C., USA: Nach dem Repräsentantenhaus stimmt nun auch der US-Senat dem Bau einer Ölpipeline von Kanada bis an die Grenze Mexikos zu. US-Präsident Barack Obama möchte das 8 Milliarden US-Dollar teuere Projekt dennoch per Veto verhindern.
USA; Kuba: Die USA lehnen eine von Kubas Präsident Raoul Castro geforderte Rückgabe der US-Exklave Guantánamo Bay ab. Das Gefangenenlager solle zwar geschlossen werden, die Marinebasis stehe allerdings nicht zur Debatte, heißt es von US-Regierungsseite. Einer Erklärung Raoul Castros hingegen ist eine Normalisierung der bilateralen Beziehungen ohne eine Rückgabe von Guantánamo Bay an Kuba nicht möglich.
Mexiko-Stadt, Mexiko: Explosion eines Gastransporters vor einem Klinikgebäude. Die Detonation des Tanklastwagens zerstört Teile der Klinik. Ein undichter Schlauch bei der Betankung der Kinderabteilung der Klinik soll Grund für die Katastrophe sein.
Tod der Schriftstellerin Colleen McCullough.
Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr