www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 30.01.2015

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Griechenland

Griechenland; Europäische Union: EU-Kommissionschef Dijsselbloom wird zu Gesprächen mit der neuen griechischen Regierung in Athen erwartet, er trifft sich in Athen mit dem neuen griechischen Ministepräsidenten Alexis Tsipras sowie mit dem neuen griechischen Finanzminister. Der Euro-Gruppenchef machte bereits vor seinem Griechenlandbesuch klar, dass er die Wahlversprechen der griechischen Regierung für zu teuer hält. Nach den Gesprächen mit Dijsselbloom kündigt der griechische Finanzminister Varoufakis an, nicht mehr mit den Geldgeber-Kontrolleuren der Troika zusammenarbeiten zu wollen, weil das auferlegte Sparprogramm nicht umsetzbar sei. Er nennt die Troika antieuropäisch. Zugleich bekräftigt er, mit den an der Troika beteiligten Institutionen und Gruppen weiterhin im Dialog bleiben und Reformen umsetzen zu wollen sowie einen ausgeglichenen Haushalt anzustreben. Er strebt jedoch auch eine Konferenz an, auf der ein Schuldenschnitt für sein Land beschlossen werden soll. Dijsselbloom warnt die Regierung in Athen vor einseitigen Schritten, meint dann aber auch, er könne sich vorstellen, Griechenland zehn weitere Jahre zur Rückzahlung seiner Schulden zu gewähren. Das mache jetzt auch keinen Unterschied mehr, Hauptsache sei, Athen zahle das Geld überhaupt zurück, so Schulz. Bislang ist vorgesehen, dass Griechenland bis 2057 seine Schulden begleicht.

Rottenburg am Neckar, 28.01.2015, 29.01.2015 und 30.01.2015 - Peter Liehr

Deutschland; Griechenland: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt einen Schuldenerlass an Griechenland ab. Es habe bereits einen Schuldenerlass von privater Gläubigerseite gegeben, wodurch Griechenland bereits Milliarden erlassen wurden. Zugleich betont Merkel ihr Interesse daran, dass Griechenland in der Euro-Zone bleibe.

USA; Griechenland: Die USA wollen auch mit der neuen griechischen Regierung zum Zwecke der Gewährleistung einer stabilen Weltwirtschaft zusammenarbeiten.

Griechenland: Die griechische Regierung will eine Behörde zur Privatisierung von Staatseigentum schließen, ihr Vorsitzender wird zum Rücktritt aufgefordert. Die Privatisierung des Gasversorgers Depa sowie eines Goldminenprojekts wird gestoppt, beides soll in staatlicher Hand verbleiben.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Kamerun: Bei einem Boko-Haram-Angriff auf eine tschadische Militäreinheit im Norden Kameruns kommt es zu Toten und Verletzten.

Deutschland; Polen: Die deutsche Bundeswirtschaftsministerin Andrea Nahles kündigt eine Ausnahme beim Mindestlohn für polnische Lastwagenfahrer an. Das gelte nur, wenn die Lastwagen Deutschland lediglich durchquerten. Die Ausnahme soll so lange gelten, bis europarechtliche Fragen geklärt sind.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr attraktiver machen. So soll u.a. es geregelte Arbeitszeiten, mehr Teilzeitstellen und bessere Aufstiegschancen geben. Im Regelbetrieb soll es künftig eine 41-Stunden-Woche bei der Bundeswehr geben.

Deutschland: Der Politiker Jensen aus Daun in der Eifel sagt vor dem Edathy-Untersuchungsausschuss aus.

Deutschland: Nach Angaben von Zeit online sammelt der Bundesnachrichtendienst weitaus mehr Telekommunikationsdaten als bislang bekannt. 220 Millionen Daten von Telefongesprächen und SMS sollen demnach täglich gesammelt werden. Gespeichert werde, wer mit wem in Kontakt tritt. Auch Standort und Uhrzeit würden gespeichert. Der BND gebe solche Daten auch an den US-Geheimdienst NSA weiter.

Deutschland: Die Stiftung Warentest fordert Postbank-Kunden zu Protesten gegen das Vorhaben der Bank auf, ab April für jeden schriftlich eingereichten Auftrag 0,99 Euro zu verlangen.

Deutschland: Die Bundesdatenschutzbeauftragte Vosshoff (CDU) hält die Vorratsdatenspeicherung nicht mehr für sinnvoll. Vor ihrer Wahl zur Bundesdatenschutzbeauftragten setzte sich Vosshoff für eine schnelle Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung ein.

Deutschland: Die Bahn kommt ihren Beschäftigten durch eine Vorschusszahlung in Höhe von 750 Euro entgegen, um einem weiteren Warnstreiks der Eisenbahnergewerkschaften vorzubeugen. Die EVG nimmt ihre Ankündigung eines Arbeitskampfes daraufhin zurück.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Verleihungen der diesjährigen Preise des deutschen Architekturmuseums.

Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz, Deutschland: Rheinland-Pfalz stellt in Reaktion auf die gestiegene Terrorgefahr mehr Polizisten ein als bisher geplant.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Tagung zum Thema "Das Ende der Literaturkritik" an der Universität Mainz.

Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Stuttgart

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Stuttgarter Polizei verdächtigt sieben Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, in der Neujahrsnacht den schweren Brand in einer Stuttgarter Tiefgarage verursacht zu haben, bei dem neun Menschen schwer und 30 leicht verletzt wurden. Sie sollen einen Feuerwerkskörper in der Tiefgarage gezündet haben.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Befragung der einstigen baden-württembergischen Landesumweltministerin Tanja Gönner durch den Untersuchungsausschuss zum Wasserwerfereinsatz gegen Stuttgart-21-Gegner im Herbst 2010, bei dem 160 Gegner des Bahnbauprojekts verletzt wurden. Einer von ihnen verlor damals ein Auge. Gönner verteidigt den ehemaligen Ministerpräsidenten Stephan Mappus.

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung des Erich-Fromm-Instituts, in dem der Nachlass des Psychoanalytikers Erich Fromm öffentlich zugänglich gemacht wird.

Rottweil / Messstetten, Baden-Württemberg, Deutschland: Rottweil und Messstetten kommen weiterhin als Standorte für ein geplantes Großgefängnis in Frage. Im Sommer soll über den Standort entschieden werden.

Schwarzwald

Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland: Schwerer Neuschnee lässt u.a. seit gestern in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach Bäume in Stromleitungen stürzen. Die meisten Stromleitungen können bis zur Mittagszeit wieder repariert werden.

Feldberg im Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland: Am frühen Nachmittag wird am Feldberg ein 22-jähriger Mann bei einem Lawinenabgang verschüttet. Ein weiterer Lawinenabgang verschüttet am Herzogenhorn eine 58-jährige Schneewanderin. Beide liegen rund zwei Stunden unter den Schneemassen, bevor Rettungskräfte sie befreien können. Entsprechend kritisch ist ihr Zustand, beide befinden sich, als sie gefunden werden, in akuter Lebensgefahr. Nach ihrer Rettung sterben beide.

Leipzig, Sachsen, Deutschland: In Leipzig ist des Abends eine Pegida-Demonstration der lokalen Gruppe Legida geplant. Zugleich ist eine Gegendemonstration geplant. An der dritten islamfeindliche Legida-Kundgebung nehmen 1 500 Demonstrierende teil. Auffällig viele Neonazis nehmen nach Angaben der Leipziger Volkszeitung an der Kundgebung teil. 5 000 Legida-Gegner demonstrieren zeitgleich.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Schweiz: Die Schweiz prüft zwei Standorte für Atommüll-Endlager nahe der deutschen Grenze und teilt dies der deutschen Bundesregierung mit, die ihrerseits eine grenzüberschreitende Eignungsprüfung fordert. Ein Beschluss für einen Lagerstandort fällt möglicherweise erst 2027.

Wien, Österreich: Rund 5 000 Menschen demonstrieren gegen einen Ball der rechtsextremen FPÖ.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Italien: Zweiter und dritter Wahlgang zur Wahl eines neuen Staatspräsidenten.

Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr

Der Russland-Ukraine-Konflikt und der Vertrauensverlust zwischen Russland und westlichen Staaten

Russland: Russland will trotz seiner wirtschaftlichen Schwierigkeiten weiter an Aufrüstungsprojekten festhalten. Bis 2020 sollen neue Waffen angeschafft werden, so der russische Verteidigungsminister, der zudem meint, er werde nicht zulassen, dass irgendjemand militärisch die Oberhand über Russland gewinne. Der russische Generalstabschef Gerassimow wirft dem Westen vor, militärisch, politisch und wirtschaftlich gegen Russland zu kämpfen. Die Äußerungen erfolgen in Reaktion auf die Ankündigung der EU, ihre Sanktionen gegen Russland aufrecht zu erhalten und sie ggf. noch zu verstärken.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Minsk, Weißrussland; Ukraine; Russland; OSZE: Erneute Gespräche zur Beilegung der Ukraine-Krise in Minsk. Die Vertreter der pro-russischen Separatisten reisen eigenen Angaben zufolge vom Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Minsk wieder ab.

Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 und 30.01.2015 - Peter Liehr

Adis Abeba, Äthiopien; Afrikanische Union: Treffen der Afrikanischen Union in Adis Abeba. Der Kampf gegen die Terrororganisation "Boko Haram" ist zentrales Thema des Treffens.

Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr

Saudi-Arabien: Die Prügelstrafe gegen den Blogger Badawi wird auch heute ausgesetzt. Er ist zu 10 Jahren Haft und 1 000 Stockschlägen verurteilt. Nach den ersten 50 Stockschlägen wurde die Strafe aus gesundheitlichen Gründen ausgesetzt. Die Das Urteil kann als Tod auf Raten mittels Folter betrachtet werden. Der Verurteilte würde aller Voraussicht nach nur einen Bruchteil der über ihn verhängten Stockschläge überleben können. Badawis Blog-Mitbegründerin Al Shamari, die seit November in Haft saß, wird aus dem Gefängnis entlassen. Eine vorzeitige Haftentlassung Badawis wird von Menschenrechtsaktivisten ebenfalls erhofft.

Mexiko: Ein internationales Expertenteam soll ab kommenden Monat den Mord an über 40 Studenten in Iguála untersuchen. Dem Team sollen Experten u.a. aus Spanien und Kolumbien angehören.

Ohio, USA: Der Bundesstaat Ohio kündigt für das laufende Jahr ein Hinrichtungs-Moratorium an. Zunächst soll eine neue Chemikalienmischung und ein neuer Lieferant für die Giftspritze gefunden werden, mit der die Exekutionen durchgeführt werden.

Vereinte Nationen; Den Haag, Niederlande; Srebrenica, Bosnien: Für ihre Rolle beim Massaker von Srebrenica verurteilt der Strafgerichtshof für Kriegsverbrechen der Vereinten Nationen zwei Männer zu lebenslanger Haft. Drei weitere werden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Kirkuk, Irak: Die Terrormiliz "Islamischer Staat" greift die Stadt Kirkuk mit Autobomben und Selbstmordattentätern an. Kirkuk ist ein wichtiges Zentrum der Ölindustrie.

Demokratische Republik Kongo; Vereinte Nationen: UNO-Experten beklagen ein einen florierenden Schmuggel von Gold, Mineralien und Elfenbein in der Demokratischen Republik Kongo. Daran seien auch Militärs beteiligt. Die Hutu-Miliz rekrutiere zudem weiterhin Kindersoldaten.

Europäische Union; USA; Israel: Die EU-Außenbeauftragte Mogherini fordert Israel auf, der Siedlungsexpansion für jüdische Siedler im Westjordanland ein Ende zu setzen. Von Seiten der US-Regierung kommt eine ähnliche Aufforderung.

Rottenburg am Neckar, 30.01.2015 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 30.01.2015
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr