Französischer Stammtisch mal wieder "ohne Zubehör". Keine Dias werden gezeigt, ganz normal soll's zugehen - bzw. so, wie Ihr's gern haben und gestalten wollt.
Tipps und Veranstaltungshinweise:
Ab Mitte Februar beginnen an der Kirchheimer Volkshochschule zahlreiche Französischkurse für verschiedenste Niveaus. Anfänger ohne Vorkenntnisse sind ebenso angesprochen wie Fortgeschrittene. Tipp an Interessierte bitte weitergeben. Und rasch anmelden.
Im Rahmen der Reihe "Claude Chabrol et la femme perverse" wird am übermorgigen Donnerstag, 03.02.2005 im Stuttgarter Kommunalen Kino dessen von 1960 stammender Film Les bonnes femmes und am Donnerstag, 10.02.2005 sein 1992 uraufgeführter Film Betty in französischer Sprache mit Untertiteln gezeigt.
Ebenfalls am Donnerstag, 10.02.2005 ist in Reutlingen am Theater in der Tonne Premiere einer Inszenierung des aus dem Jahre 1949 stammenden Stücks Die Gerechten von Albert Camus. Aufgeführt wird in französischer Sprache (Originaltitel: Les Justes). Weitere Aufführungen stehen vom 11. bis zum 13., vom 16. bis zum 19. und vom 23. bis zum 27.02.2005 auf dem Spielplan. Aufführungsbeginn ist stets 20.00 Uhr - bis auf die Sonntagsvorstellungen, da geht's schon zwei Stunden früher los. Am Am Donnerstag, 24.02.2005 gibt's um 19.00 Uhr eine Einführung in die Inszenierung. Wer daran teilnehmen will, wird gebeten, sich telefonisch unter 07121-93770 anzumelden.
Aux adhérents du Jazz moderne: Am Sonntag, 13.02.2005 gibt's um 20.00 Uhr ein Konzert im Esslinger Kulturzentrum Dieselstraße mit dem erfolgreichen französischen Jazzpianisten Jean-Michel Pilc, der in der europäischen Jazzszene mit beachtlich vielen anderen Jazzgrößen zusammenspielte und -spielt - und den Kenner auch bei seinem Soloauftritt sehr goutieren dürften.
Am Montag, 14.02.2005 findet um 20.00 Uhr am Institut français de Stuttgart einer der lundis musicaux statt, der erste in diesem Jahr aus der 2004 begründeten Reihe. Jenny Grünzig-Avilov (Klavier) und Irene Mueller (Oboe) spielen Werke von Carlo Ivon, Gioacchino Rossini, Antonio Pasculli, Camille Saint-Saëns, Francis Poulenc, Lili Boulanger und Henri Dutilleux. Eintritt 10, ermäßigt 8 Euro.
Am Dienstag, 15.02.2005 wird dort die filmische Gesellschaftskomödie Une époque formidable von Gérard Jugnot aus dem Jahr 1991 gezeigt. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt liegt bei null Euro.
Kunstinteressierten sei eine Ausstellung unter dem Titel "Schauplätze der Moderne" in der Tübinger Kunsthalle empfohlen, in der der Werke von Cézanne, Degas, Toulouse-Lautrec und Picasso gezeigt werden. Aber Achtung: Der Titel, unter dem die Ausstellung ehrlicherweise ebenfalls - und noch weitaus häufiger - öffentlich beworben wird, lautet "Bordell und Boudoir". Dementsprechend zeigen die Gemälde, die zu ihrer Entstehungszeit skandalträchtig wirkten und auch heute nicht von jedem und jeder "goutiert" werden dürften, vorwiegend Szenen aus besagtem Milieu. Manche der Maler brachten die Ergebnisse eigener Beobachtung und Erfahrung auf die Leinwand, bei manch anderen unter ihnen darf angenommen werden, dass sie niemals genügend Geld besaßen, sich einen Bordellbesuch leisten zu können. Die Ausstellung beginnt und endet an einem zweiundzwanzigsten. Ersteres im Januar, letzteres im Mai dieses Jahres.
Sonstiges:
Es ist mal wieder winterlich; auf der Alb sind Lifte, Loipen und Schlittenhänge in Betrieb.
Rambouillet ist im Augenblick dabei, eine neue Städtepartnerschaft mit der spanischen Stadt Zafra in der Extremadura einzugehen. Am 15.02.2005 findet in Rambouillet im Gemeinderatssaal eine öffentliche Informationsveranstaltung über die Städtepartnerschaft statt. Infos gibt's auf der Website von Rambouillet.