Deutschland; Frankreich: Heute vor 40 Jahren unterzeichneten der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysee-Vertrag.
Deutschland: Der deutsche Bundeskanzler Schröder sagt auf einer Wahlkampfveranstaltung in Goslar, Deutschland werde im UN-Sicherheitsrat einem Krieg gegen den Irak nicht zustimmen. Er legt sich damit in dieser Frage erstmals fest. Auch lehnt er eine deutsche Beteiligung an einem solchen Krieg ab. Er sehe keinen Raum für eine Zustimmung zu einer UN-Resolution, die einen Krieg unterstützt. Die Frage, ob es zu einem Nein oder zu einer Enthaltung käme, beantwortet Schröder indes nicht.
Großbritannien: Umfragen zufolge sind rund drei Viertel der Briten gegen einen Krieg im Irak ohne UN-Resolution.
Tübingen, 22.01.2003 - Peter Liehr
USA; Europa; Irak: US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erregt - zusammenhängend mit der Thematik der Befürworter- bzw. Gegnerschaft in Bezug auf den von den USA geplanten Krieg im Irak - Aufsehen mit seiner Einteilung Europas in einen alten Teil und einen neuen Teil, seine heutige Äußerung erregt die Gemüter: "[...] Wenn Sie Europa meinen, dann denken Sie am Deutschland und Frankreich. Ich nicht. Ich denke, das ist das alte Europa. Wenn Sie sich das heutige gesamte Europa der NATO anschauen, dann verlagert sich der Schwerpunkt nach Osten. Und da gibt es eine Menge neuer Mitglieder. [...]"
USA; Deutschland; Frankreich: Rumsfeld wirft Deutschland und Frankreich vor, mit ihrer ablehnenden Haltung gegenüber einem Militärschlag gegen den Irak nicht für das neue, sondern für ein altes Europa zu stehen, und betrachtet die beiden Länder als Problem.
Tübingen, 22.01.2003 und 08.12.2003 - Peter Liehr