Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Afghanistan: Vor einem Jahr wurde Hamid Karsai zum afghanischen Präsidenten gewählt. Eine Zwischenbilanz, bezogen auf den Nachkriegszustand in Afghanistan, wirkt eher ernüchternd. Die Sicherheitslage ist wenig gefestigt und Hilfsorganisationen sehen sich zu großer Zurückhaltung gezwungen, die Taliban haben nach wie Bewegungsfreiheit und werden angeblich vom Ausland aus unterstützt. Auch der Wiederaufbau des Landes kommt nur schleppend voran.
Tübingen, 13.06.2003 und 14.06.2003 - Peter Liehr
Israel-Palästina-Konflikt: Die israelische Armee fliegt zwei Vergeltungsangriffe für palästinensische Selbstmordanschläge. Israels Feldzug gegen die radikale Palästinenserorganisation Hamas wird intensiviert. Weil die Hamas dem Friedensplan nicht folgt, wird die israelische Armee angewiesen, alle Hamas-Kämpfer zu töten, vom einfachen Kämpfer bis zum Chef. Angesichts dieser Eskalation wird der Ruf nach einer internationalen Friedenstruppe lauter. UN-Generalsekretär Kofi Annan bringt zum wiederholten Male den Vorschlag einer internationalen bewaffneten Friedenstruppe ein, doch derartige Vorschläge sind bereits in der Vergangenheit stets abgelehnt worden. Auch in der jetzigen Situation ist die israelische Regierung nicht gewillt, die Sicherheit Israels in andere als die Hände der eigenen Sicherheitskräfte zu legen. Zudem scheint die sie nicht gewillt zu sein, die Öffentlichkeit über das Vorgehen der Armee allzu sehr in Kenntnis zu setzen. Auf palästinensischer Seite sind es offenbar vor allem die Hamas und der islamischer Jihad, die eine Aussöhnung mit Israel strikt ablehnen.
Deutschland: Beerdigung des am 05.06.2003 verstorbenen Spitzenpolitikers Jürgen Möllemann.
Tübingen, 14.06.2003 - Peter Liehr