Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 1.
Irak: US-Soldaten nehmen während einer mehrstündigen Razzia einen weiteren ehemaligen Leibwächter Saddam Husseins fest. Auch heute kommt im Irak ein US-Soldat ums Leben.
Israel: In einem Supermarkt sprengt sich ein Selbstmordattentäter und reißt einen Israeli mit in den Tod. In der Nähe sprengt sich an einer Bushaltestelle inmitten von israelischen Soldaten ein weiterer Selbstmordattentäter in die Luft und tötet ebenfalls einen Israeli. Die israelische Regierung setzt nach den erneuten Anschlägen die noch am Morgen angekündigte Freilassung palästinensischer Häftlinge aus.
Afghanistan; Deutschland: Der deutsche Verteidigungsminister Struck kehrt aus Afghanistan zurück. Während Strucks Besuch versuchte der afghanische Staatschef Hamid Karsai, auf eine Ausweitung des Bundeswehreinsatzes über Kabul hinaus hinzuwirken.
USA; Liberia; Nigeria: US-Präsident George W. Bush begrüßt den gestrigen Rücktritt und Gang ins Exil des liberianischen Präsidenten Charles Taylors als Chance für eine bessere Zukunft Liberias. Er kündigt Subventionen an. Taylor trifft heute in Nigeria ein. Taylors Nachfolger, Moses Blah, bietet den Rebellen an, sie könnten das Vizepräsidentenamt übernehmen. Die Rebellen ihrerseits erklären den Bürgerkrieg für beendet.
Tübingen, 12.08.2003 - Peter Liehr
USA: In New Jersey wird ein Brite festgenommen, der eine russische Boden-Luft-Rakete vom Typ SA 18, die von der Schulter aus abgefeuert wird, an islamische Terroristen verkaufen wollte. Der Mann sowie zwei Mittelsmänner geht getarnten FBI-Agenten ins Netz, die sich als Käufer ausgeben. Der Waffenhändler hatte die Rakete in Russland gekauft. Seine Ergreifung ist auf die Zusammenarbeit der Geheimdienste mehrerer Länder zurückzuführen. Morgendliche Radiomeldungen vom morgigen Mittwoch werten die Festnahme als einen Glücksfall, der illegale Handel mit solcherlei Waffen sei schwer überschaubar, eine höchst bedenkliche Anzahl davon wird offenbar außerhalb jeglicher staatlicher Kontrolle gehandelt. Im November letzten Jahres verfehlte eine Rakete vom Typ SA 18 in Kenia eine israelisches Passagierflugzeug nur knapp (28.11.2002).
Tübingen, 13.08.2003 - Peter Liehr