Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Liberia: In Liberia hoffen Hilfsorganisationen auf eine Besserung der Ausgangslage für ihre Tätigkeit. Ab morgen, so kündigen die Rebellen an, soll der Hafen freigegeben werden.
Deutschland: In Deutschland wird des Mauerbaus vor 42 Jahren gedacht.
Israel; Palästina: Einen Tag nach dem gestrigen Attentat auf ein Einkaufszentrum sprengen israelische Truppen das Haus, in dem der 17-jährige Attentäter samt zehn weiterer Angehöriger lebte. Hilfsorganisationen kritisieren diese Art Kollektivstrafe. Zahlreiche Pressekommentare in Deutschland beschäftigen sich mit den erneuten Selbstmordattentaten in Israel, der mangelnden Aussichten für den palästinensischen Ministerpräsidenten Abbas, sie einzudämmen, sowie über das Festhalten Israels am "Mauerbau" gegenüber den palästinensischen Gebieten, der ebenfalls weiterhin Attentate provozierende Wirkung haben dürfte.
Saudi-Arabien: In Riad wird kommt es bei einer stundenlangen Schießerei zwischen Sicherheitskräften und Terroristen im Rahmen von Terrorfahndungsmaßnahmen zu Toten und Verletzten auf beiden Seiten, mehrere Terroristen werden festgenommen. Nach den Selbstmordanschlägen vom 12.05.2003 hat Saudi-Arabien die Anti-Terror-Maßnahmen verstärkt.
Argentinien: Das argentinische Abgeordnetenhaus hebt die Generalamnestie für an der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 beteiligte Militärs und Politiker auf. Damit wird der Weg frei für die rechtliche Verfolgung von Staatsterror in Argeninien. Der Schritt könnte, wenn konsequent weiterverfolgt, ein großer Erfolg für den neuen Staatschef Kirchner werden.
Afghanistan: Mindestens 15 Menschen kommen bei einem Bombenanschlag ums Leben.
Irak: Ein US-Soldat kommt bei Tigrit ums Leben, als sein Fahrzeug einen Sprengsatz überfährt. Ein Mitfahrer wird verletzt. 58 US-Soldaten sind damit seit der Verkundung des Endes der größeren Kampfhandlungen im Irak ums Leben gekommen.
Libyen: Nach heutigen Pressemeldungen (u.a. Südwestpresse) beabsichtigt der libysche Staatschf Ghadafi, dass der libysche Staat für das Attentat auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747 über dem schottischen Lockerbie vor mittlerweile knapp 15 Jahren (1988) die Verantwortung übernehmen wird. Bei einem solchen Schritt gäbe es Aussichten darauf, dass die UNO ihre Sanktionen gegen Libyen aufhebt. Am 20.01.2003 war eine libysche Diplomatin wird zur Vorsitzenden der UN-Menschenrechtskommission gewählt worden.
Großbritannien; Saudi-Arabien: Die britische Fluggesellschaft British Airways setzt ihre Flüge nach Saudi-Arabien auf unbestimmte Zeit aus. Es gebe Terrorwarnungen, die speziell die britische Luftfahrt in Saudi-Arabien betreffen. Vor der Entscheidung der britischen Fluglinie haben saudische Sicherheitskräfte angeblich einen Anschlag auf ein Passagierflugzeug verhindert.
USA; Vereinte Nationen: Die USA legen dem UN-Sicherheitsrat eine neue Irak-Resolution vor. Darin ist auch eine Irak-Unterstützungsmission unter UN-Mandat vorgesehen.
Tübingen, 13.08.2003 - Peter Liehr