Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Israel; Palästina: 27 israelische Kampfflugzeugpiloten weigern sich, ihre Flugzeuge zu besteigen und palästinensische Zivilisten zu beschießen. Das sei illegal und unmoralisch. "Wir weigern uns, weiter unschuldige Zivilisten anzugreifen", schreiben die Piloten an den Luftwaffenchef, der ihnen wiederum mit dem Ausschluss aus der Armee droht. Scharon warnt die Soldaten davor, sich in politische Angelegenheiten einzumischen.
Tübingen, 25.09.2003 - Peter Liehr
Irak: Die irakische Politikerin Al Hashimi stirbt. Sie erliegt den Verletzungen, die ihr beim Beschuss von unbekannte Attentätern am vergangenen Samstag zugefügt wurden. Aquila Al Hashimi arbeitete bereits unter dem Regime Saddam Husseins im Außenministerium. Dennoch galt sie bislang als Favoritin für den Posten einer UN-Vertreterin für den Irak.
Irak: Heute kommt es zu einem ersten Anschlag auf ausländische Journalisten im Irak. Auf ein Bagdader Hotel, in dem Mitarbeiter des US-Fernsehsenders NBC untergebracht sind, wird ein Bombenanschlag verübt, ein Techniker des Hotels kommt ums Leben. Sowohl für den Tod Al Hashimis als auch für den Anschlag auf das Hotel werden Anhänger Saddam Husseins verantwortlich gemacht. Deutlich wird bei solchen Anschlägen auch, dass der Wiederaufbau des Irak entscheidend von dessen Sicherheit abhängt. Die Milliardenbeträge, die zum Wiederaufbau nötig sind (geschätzte 100 Milliarden US-Dollar), werden wohl nur eingebracht werden, wenn sie nicht in dunklen Kanälen zu versickern drohen und Bedenken bestehen, sie könnten in Form von Waffen wieder auftauchen. Geberländer halten sich demnach derzeit mit Finanzhilfen zurück. Auch eine Liberalisierung des Marktes im Irak wird keine Investoren anlocken, so lange ihre Investitionen so wenig sicher sind wie sie selbst.
Tübingen, 27.09.2003 - Peter Liehr