Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
USA; Irak; Deutschland: Die USA legen im UN-Sicherheitsrat einen neuen Resolutionsentwurf bezüglich des Irak vor. Dem irakischen Regierungsrat wird darin eine Frist dafür gesetzt, einen Zeitplan für den Aufbau einer staatlich-administrativen und sicherheitsspezifischen Infrastruktur vorzulegen. Damit soll der Forderung zahlreicher Staaten nach einem Zeitplan zum Abzug der USA aus dem Irak entgegengekommen werden. Das Papier enthält nach Auffassung des deutschen Außenministers Joschka Fischer gegenüber der Vorgängerversion Fortschritte, US-Außenminister Colin Powell habe ihn telefonisch über den Inhalt des Resolutionsentwurfes in Kenntnis gesetzt.
Irak: Im Norden des Irak wird werden ein US-Soldat getötet und zwei verletzt, als neben einem Militärkonvoi ein Sprengsatz explodiert und zugleich auf den Konvoi geschossen wird.
Israel-Palästina-Konflikt: Der palästinensische Premierminister Kurei muss gegenüber Palästinenserpräsident Arafat eine neue Niederlage einstecken. Arafat setzt ein führendes Mitglied der Fatah-Partei als Außenminister ein, nicht den von Kurei bevorzugten Kandidaten.
Bolivien: Der bolivianische Präsident gibt in Reaktion auf seit zwei Wochen andauernde Unruhen seine umstrittenen Pläne auf, Erdgas nach Mexiko und in die USA zu liefern. Die Unruhen forderten im Laufe der ersten Monatshälfte zahlreiche Menschenleben.
Tübingen, 13.10.2003 - Peter Liehr
Afghanistan: In der Nacht auf morgen beschließt der UN-Sicherheitsrat, dass der Einsatz von Soldaten zu Sicherung und Wiederaufbau in Afghanistan über die Hauptstadt Kabul erweitert werden soll. Die Vereinten Nationen kommen damit einem Wunsch der NATO entgegen.
Tübingen, 14.10.2003 - Peter Liehr