Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutsche Welle und SWR 2.
Saudi-Arabien: Die saudischen Behörden nehmen nach dem Anschlag, der in der Nacht vom vergangenen Samstag zum Sonntag verübt wurde, mehrere Verdächtige fest, weitere Festnahmen stehen offenbar noch aus. Nach Informationen einer in London erscheinenden, arabischsprachigen Zeitschrift hat sich die Terrororganisation Al Quaida zum Terroranschlag in Riad bekannt.
Irak: US-Einheiten erschießen den Bürgermeister einer Vorstadt Bagdads. Hintergrund sind offenbar Streitigkeiten des Bürgermeisters, der von den US-Truppen selbst eingesetzt worden war, mit einem US-amerikanischen Sicherheitsoffizier, die näheren Umstände sollen noch untersucht werden. In Basra kommen vier Menschen bei einem Anschlag auf ihr Auto ums Leben. In Bagdad werden bei einem Attentat sechs Menschen getötet.
Deutschland: Der CDU-Abgeornete Hohmann wird kommenden Freitag voraussichtlich sowohl aus der Partei als auch aus der Fraktion ausgeschlossen werden, die dazu nötige Zweidrittelmehrheit steht offensichtlich. Hohmann erklärt, er wolle nicht länger mit der Last der Kollektivschuld herumlaufen. Er lehnt es ab, von den Aussagen seiner umstrittenen Rede Abstand zu nehmen. Der Entscheidung, Hohmann aus der CDU auszuschließen, gingen Proteste im In- und Ausland gegen ihn und seine umstrittene Rede voraus.
USA: Der Oberste Gerichtshof befasst sich erstmals mit den Umgangsformen der US-Regierung mit Terroristen, also auch und besonders mit jenen, die in Guantanamo Bay auf Kuba unter ziemlich menschenunwürdigen Umständen gefangen gehalten werden.
Iran: Der Iran hat nach jetzt vorgelegten Analysen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in der Vergangenheit tatsächlich Uran angereichert und auch Plutonium produziert, beides jedoch in sehr geringen Mengen, die nicht zum Bau atomarer Waffen ausreichen.
Tübingen, 11.11.2003 - Peter Liehr