Südkorea: Genetik: Wissenschaftler der Universität der südkoreanischen Hauptstadt Seoul geben auf einem Treffen der "American Association for the Advancement of Science" bekannt, dass es ihnen gelungen ist, Stammzellen aus geklonten menschlichen Embryonen zu gewinnen. Von diesem erstmals gelungenen und ethisch keinesfalls unumstrittenen Vorgehen versprechen sie sich, Krankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes Multiple Sklerose oder Parkinson behandeln zu können. Das deutsche Embryonenschutzgesetz von 1991 verbietet derlei Versuche, in Deutschland dürfen diesem Gesetz zufolge nur schon existente Stammzellen künstlich befruchteter Embryonen aus dem Ausland importiert und für die Forschung verwendet werden. Debattiert wird derzeit über ein weltumspannend gültiges, ethisch begründetes Verbot, Menschen zu klonen.
Tübingen, 03.05.2004 - Peter Liehr