Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Israel-Palästina-Konflikt; USA; UNO: Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hält den Verlauf der israelischen Sperranlagen zwischen israelischem und palästinensischem Gebiet für völkerrechtswidrig, erkennt jedoch zugleich auch das Recht Israels zur Verteidigung gegen palästinensische Anschläge an, falls sich Israel an internationales Recht hält. Das heutige Urteil hat den Charakter unverbindlichen eines unverbindlichen Gutachtens, der Internationale Gerichtshof hat keine Möglichkeit, Israel zum Abriss der Sperranlagen zu zwingen. Die UN-Vollversammlung soll sich um Maßnahmen zur Beilegung des Konflikts bemühen, fordert das Gericht überdies. Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Kerry kritisiert die Gerichtsentscheidung des Internationalen Gerichtshofs. Diese habe ihn schwer enttäuscht.
USA: US-Präsident George W. Bush will die Geheimdienste reformieren, nachdem der Geheimdienstausschuss des US-Senats den Abschlussbericht über deren Arbeit im Zusammenhang mit den angeblichen Beweisen für Massenvernichtungswaffen im Irak vorgelegt hat. Darin ist von falschen und übertriebenen Analysen die Rede. Insbesondere die Angaben über angebliche Massenvernichtungswaffen im Irak seien stark übertrieben gewesen.
Bagdad, Irak: Bei einem Granatangriff wird ein Kind getötet und drei verletzt. Der Angriff hätte offenbar einem Hotel gelten sollen, die Granate schlug jedoch in einem Wohnhaus ein, vor dem die Kinder spielten.
Deutschland: Bundeskanzler Schröder verteidigt seinen Reformkurs. Es müsse jedoch sichergestellt werden, dass es dabei keine Verlierer gebe. Der Verunsicherung in der Bevölkerung könne man nur mit einem schlüssigen Gesamtkonzept gelöst werden. So weit Schröder. Die Original-Äußerung ist mir nicht bekannt, in der Art, wie sie in der Berichterstattung wiedergegeben wird, wirkt sie jedoch äußerst schwammig.
Tübingen-Bühl, 09.07.2004 - Peter Liehr