www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 29.08.2004

Athen, Griechenland: Ende der Olympischen Sommerspiele (13.08.2004 - 29.08.2004).

Tübingen-Bühl, 25.08.2004 - Peter Liehr

Russland

Tschetschenien

Präsidentschaftswahl

Tschetschenien: Die von der russischen Regierung gelenkten Präsidentschaftswahlen in Tschetschenien wurden bereits im Vorfeld weltweit kritisiert. Internationale Wahlbeobachter kommen diesmal nicht ins Land, um den Wahlen erst gar nicht den Anschein internationaler Anerkennung zu verleihen. Von Unregelmäßigkeiten bei der Wahl wird morgen die Rede sein. So hätten die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen in bis zu vier Wahllokalen abgeben können. Der Favorit der Moskauer Regierung Alchanow gewinnt die Wahl.

Tübingen-Bühl, 28.08.2004 und 30.08.2004 - Peter Liehr

Bei einer Bombenexplosion neben einem Wahllokal in Groszny kommt lediglich der Attentäter ums Leben, ansonsten verläuft die Wahl angeblich ohne Zwischenfälle.

Tübingen-Bühl, 29.08.2004 - Peter Liehr

Indien: Die indischen Streitkräfte testen eine Mittelstreckenrakete, die auch Atomsprengköpfe tragen kann.

Tübingen-Bühl, 28.08.2004 - Peter Liehr

Amman, Jordanien; Iran; Deutschland: Der deutsche Außenminister Fischer warnt während eines Jordanienaufenthalts vor der möglichen nuklearen Aufrüstung des Iran. Er bezeichnet eine solche Entwicklung, sollte es dazu kommen, als Katastrophe.

Tübingen-Bühl, 29.08.2004 - Peter Liehr

New York, USA: Mehrere 10 000 Menschen demonstrieren in New York am Tag vor Beginn des Wahlparteitages der Republikaner gegen die Politik von US-Präsident George W. Bush, insbesondere gegen den Krieg im Irak. Morgen wird die Anzahl der Demonstrierenden mit über 120 000 angegeben werden, die Veranstalter sprechen rückblickend gar von über 400 000 Demonstrierenden. Unter den Protestierenden ist der prominente Bush-Kritiker und Filmemacher Michael Moore.

Tübingen-Bühl, 29.08.2004 und 30.08.2004 - Peter Liehr

Irak

Irak; Frankreich: Aus dem Irak wird die Entführung zweier französischer Journalisten gemeldet. Die Entführer fordern als "Lösegeld" die Aufhebung des Kopftuchverbotes an französischen Schulen bis Montagabend, andernfalls würden die Reporter getötet. Frankreich leitet eine diplomatische Vermittlungsmission in die Wege.

Irak: Südwestlich von Basra wird ein Anschlag auf eine Ölpipeline verübt. Auch im übrigen Irak kommt es zu zahlreichen Anschlägen, teils mit erheblichen Opferzahlen, die ich hier nicht im Einzelnen nenne.

Italien: Ein Boot mit 241 Flüchtlingen erreicht die Insel Lampedusa. Die Flüchtlinge geben an, aus Bangladesh und aus den palästinensischen Gebieten zu kommen.

Kabul, Afghanistan: Eine Explosion vor dem Büro einer privaten Sicherheitsfirma tötet mindestens sieben Menschen, darunter ein Kind. Die Taliban bekennen sich zu dem Anschlag.

Tübingen-Bühl, 29.08.2004 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 29.08.2004
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr