www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 13.03.2005

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Italien: Die Regierung Berlusconi widerspricht Vorwürfen von Oppositionsführer Prodi, der der Regierung vorwarf, Gesetze durchs Parlament zu bringen, die gegen die Demokratie gerichtet seien.

Israel-Palästina-Konflikt: Israels Regierung gibt offiziell zu, dass im Westjordanland in den vergangenen Jahren illegale Kleinsiedlungen gebaut worden seien. Verschiedene Ministerien und die Armee hätten den gesetzwidrigen Aufbau von über 100 Siedlungen gefördert, von denen wiederum über die Hälfte auf palästinensischem Privatland stünden. Ein entsprechender Bericht über die israelische Siedlungspolitik, den die israelische Regierung angefordert hatte, war unmittelbar zuvor veröffentlicht worden. 24 Außenpostensiedlungen sollen nun auf jeden Fall geräumt werden.

Ägypten: Der Ruf nach mehr Demokratie in Ägypten, durch Druck der USA unterstützt, wird lauter, und offensichtlich erfolgreicher. Rund 50 Demonstrierende, Mitglieder einer neu gegründeten Partei, deren Parteichef aufgrund angeblicher Unterschriftenfälschung inhaftiert wurde, forderten in den vergangenen Wochen beharrlich dessen Freilassung, die heute tatsächlich erfolgt, nachdem US-Außenministerin Condoleezza Rice aufgrund der Demonstrationen bereits eine Ägyptenreise absagte. Der Freigelassene, gegen den der Vorwurf der Unterschriftenfälschung aufrecht erhalten wird, kündigt unmittelbar nach seiner Freilassung an, bei den anstehenden Wahlen bei der Präsidentschaftswahl gegen Hosni Mubarak zu kandidieren. Seine Chancen sind angesichts einer nötigen Zweidrittelmehrheit zwar gering, allein der Umstand eines Gegenkandidaten dürfte jedoch national wie international einiges an Aufsehen erregen.

Rom; Vatikan: Papst Johannes Paul II kehrt nach 18 Tagen im Krankenhaus, wo ein Luftröhrenschnitt durchgeführt wurde, wieder in den Vatikan zurück. Befürchtungen zuwider ist der Papst weiterhin in der Lage zu sprechen.

Deutschland; Schweiz: Die deutsche Luftfahrtgesellschaft Lufthansa will die angeschlagene Schweizer Fluggesellschaft Swiss übernehmen.

Tübingen-Bühl, 13.03.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 13.03.2005
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr