Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 26.03.2005 - Peter Liehr
Taiwan: Großdemonstration gegen das chinesische Anti-Abspaltungsgesetz. Hunderttausende Menschen gehen auf die Straße. Am Abend ist von einer Million Demonstrierenden die Rede. Ein Deutschlandfunk-Kommentator berichtet, auch auf chinesischer Seite gebe es in der Bevölkerung zunehmende Zweifel an der Gesetzgebung. So würde in Internetforen mit zunehmender Häufigkeit gefragt, warum man die Taiwanesen nicht selbst über ihre staatliche Zukunft entscheiden lassen könne. Solche Postings würden allerdings von Zensoren schnellstmöglich gelöscht.
Tübingen-Bühl, 25.03.2005 und 26.03.2005 - Peter Liehr
Europäische Union; Kuba: Die EU nimmt nach zweijähriger Unterbrechung wieder offiziellen Kontakt mit der kubanischen Regierung auf. Ein EU-Vertreter reist zu Gesprächen nach Kuba, in denen es schwerpunktmäßig um die dortige Menschenrechtslage gehen soll. Vor zwei Jahren wurden auf Kuba 75 Vertreter der Demokratiebewegung inhaftiert. Daraufhin stellte die EU ihre diplomatischen Kontakte ein.
USA; Pakistan; Indien: Die USA werden, wie heute angekündigt wird, 24 Kampfflugzeuge vom Typ F16 an Pakistan liefern, offiziellen Verlautbarungen zufolge eine Belohnung u.a. für die Unterstützung im Anti-Terror-Kampf. Indiens Regierungschef äußert sich enttäuscht über die Lieferzusage. Die Kampfflugzeuge können mit Atomwaffen bewaffnet werden.
Tübingen-Bühl, 26.03.2005 - Peter Liehr
Kirgisien: Am 26.06.2005 soll, so wird heute bekannt gegeben, in Kirgisien ein neuer Präsident gewählt werden. Am 14.08.2005 wird selbiger seinen Amtseid ablegen.
Tübingen-Bühl, 26.03.2005 und 15.08.2005 - Peter Liehr