Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Dortmund, Deutschland: Sonderparteitag der CDU zum Wahlkampf. Alle CDU-Ministerpräsidenten werden als Redner auf dem Podium der Dortmunder Westfalenhalle erwartet. Kanzlerkandidatin Angela Merkel meint, Deutschland befinde sich in einer ähnlichen Lage wie 1949. Damals sei es darum gegangen, das Land aufzubauen, heute gelte es, das Land zu erneuern. Wolfgang Kauder wird in seinem Amt als CDU-Generalsekretär, das er seit Januar innehat, mit großer Stimmenmehrheit bestätigt.
Irak; Washington D.C., USA: Die Mitglieder des irakischen Verfassungskonvents stimmen nach zahlreichen Änderungen, mit denen man den Wünschen der sunnitischen Minderheit entgegenkommt, dem Entwurf zu einer neuen irakischen Verfassung zu. US-Präsident George W. Bush lobt den irakischen Verfassungsentwurf, über dessen Annahme bzw. Ablehnung im Oktober per Volksentscheid endgültig entschieden werden soll.
Israel-Palästina-Konflikt: Ein palästinensischer Selbstmordattentäter sprengt sich an einem belebten israelischen Busbahnhof in die Luft. Zwei Sicherheitskräfte, die den Attentäter daran hindern, in einen Bus einzusteigen, werden in erheblichem Maße verletzt, insgesamt gibt es mindestens 40 Verletzte. Palästinenserpräsident Abbas verurteilt den Anschlag, bezichtigt die israelische Regierung jedoch zugleich, das Attentat durch eine Razzia provoziert zu haben. Die israelische Regierung wiederum wirft der palästinensischen Regierung vor, zu wenig gegen den Terror zu unternehmen.
Jerusalem, Israel; Europäische Union: Der EU-Außenbeauftragte Solana ruft Israel auf, den Abzug aus dem Gazastreifen zu vollenden. Nachdem die Siedler das Gebiet verlassen hätten, solle sich nun auch das israelische Militär zurückziehen.
Israel: Der Sohn des israelischen Staatschefs Ariel Sharon muss sich Meineid, Dokumentenfälschung und illegaler Wahlkampffinanzierung vor Gericht verantworten.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Israel: Der israelische Schriftsteller Amos Oz wird mit dem mit 50 000 Euro dotierten Frankfurter Goethepreis ausgezeichnet.
Louisiana, USA: In Louisiana bringen sich tausende Bewohner vor einem Hurrikan in Sicherheit, der sich noch in 300 Kilometern Entfernung von der US-amerikanischen Küste über dem Golf von Mexiko befindet, sich jedoch kontinuierlich auf die Küste zubewegt. Autobahnen und Fernstraßenverbindungen sind verstopft, zuvor wurden noch Fenster vernagelt und Gebäude auch anderweitig, so gut es geht, gesichert. Es handelt sich um einen der stärksten Stürme, die jemals gemessen wurden. Bohrinseln im Golf von Mexiko wurden bereits geräumt.
Deutschland; Afghanistan: Am Abend fliegt der deutsche Verteidigungsminister Peter Struck nach Afghanistan. Er plant, die deutschen Bundeswehrstützpunkte in Fai Sabah und Kundus zu besuchen. In näherer Zukunft ist eine Verlegung der deutschen Soldaten in den Norden Afghanistans geplant. Tagsüber schlägt indes eine fehlgeleitete Rakete in einem der deutschen Militärlager in ein leeres Zelt ein. Verletzt wird niemand.
Tübingen-Bühl, 28.08.2005 - Peter Liehr