Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
USA: Der schwere Hurrikan vor der US-amerikanischen Südküste hat seit gestern an Kraft verloren, er wird von der höchsten Gefahrenstufe 5 auf die zweithöchste (4) zurückgestuft, bewegt sich allerdings weiterhin auf die US-amerikanische Küste und damit auf die Stadt New Orleans zu, die zwangsgeräumt wird. Wer die Stadt nicht verlässt, muss in öffentliche Gebäude fliehen. Es wird befürchtet, dass bis zu acht Meter hohe Wellen entstehen und großflächige Stadtteile von New Orleans - die Stadt liegt teilweise tiefer als der Meeresspiegel - überfluten werden. US-Präsident George W. Bush ruft den Notstand aus, um Hilfsgelder aus Bundesmitteln freizumachen. Es wird davon ausgegangen, dass der ohnehin sehr hohe Ölpreis durch die zu erwartenden Schäden an Ölförderplattformen weiter steigen wird.
Das Auge des Wirbelsturms zieht knapp östlich von New Orleans vorbei, die Kraft des Sturms trifft die Stadt dennoch mit voller Wucht, die Windgeschwindigkeit beträgt um die 240 km/h. 700 000 Haushalte sind von der Stromversorgung abgeschnitten. Es handelt sich um den elften Wirbelsturm in dieser Saison.
Afghanistan; Deutschland: Bei seinem Truppenbesuch bei den in Afghanistan stationierten Bundeswehrtruppen weist der deutsche Verteidigungsminister Struck auf die weiterhin angespannte Sicherheitslage im Land hin, meint aber zugleich, dass der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan weiterhin vertretbar sei. Bis zur Parlamentswahl am 18.09.2005 seien weitere Anschläge zu erwarten, so Struck. Am vergangenen Samstag gab es einen Granatangriff auf ein Bundeswehrlager, bei dem allerdings niemand zu Schaden kommt.
USA; Irak: Die US-Regierung gesteht ein, dass im Irak vom US-Militär versehentlich Journalisten angeriffen wurden. Ein Tontechniker der Nachrichtenagentur Reutters kam dabei ums Leben, ein Kameramann wurde verletzt.
Frankreich: Frankreich veröffentlicht eine Liste gefährlicher Fluggesellschaften, die in Frankreich Landeverbot haben. In Großbritannien und Schweden existiert eine ähnlich geartete schwarze Liste bereits.
Erfurt, Thüringen, Deutschland: Feierliche Wiedereröffnung des Gutenberg-Gymnasiums unter Teilnahme von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Das Gymnasium war im Februar 2002 nach dem Amoklauf eines Schülers geschlossen und danach mit Bundesmitteln umgebaut worden.
Deutschland: Das Bundeskartellamt stimmt einer Übernahme der Lebensmittelketten Spar und Netto durch die Edeka-Gruppe zu.
Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Unterrichtsbeginn in der ersten dreisprachigen Grundschule Deutschlands.
Tübingen-Bühl, 29.08.2005 - Peter Liehr