www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Samstag, 17.12.2005

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Europäische Union: In der Nacht von gestern auf heute wird bei einem Verhandlungsmarathon der Finanzstreit beigelegt. 2007 bis 2013 werden von der Europäischen Union 862 Milliarden Euro ausgegeben. Großbritannien verzichtet auf rund die Hälfte des Britenrabatts. Deutschland wird 400 Millionen Euro weniger in die EU-Finanzkasse zahlen 300 Millionen Euro Beihilfe für Ostdeutschland und die deutschen Grenzregionen Bayerns erhalten. Die französischen Agrarsubventionen bleiben in vollem Umfang erhalten.

Irland: 15 000 Iren verklagen ihre Regierung für Kindesmisshandlungen in den 1970er Jahren. Damals wurden in von der Kirche geführten "Kinderheimen" Kinder - insbesondere Waisenkinder sowie jugendliche Mädchen, die frühzeitig und unehelich schwanger wurden - unter menschenunwürdigen Umständen gehalten. Für die Zuführung der jungen Menschen an die kirchlichen Institutionen sorgte in vielen Fällen der Staat.

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Beim Löscheinsatz in einem brennenden Fachwerkhaus kommen in der Nacht von gestern auf heute zwei 24 und 35 Jahre alte Feuerwehrleute ums Leben, die als Voraus-Erkundungskommando das Gebäude betreten. Im Obergeschoss versperren ihnen die Flammen den Rückweg, ihr Löschschlauch platzt, der Funkverkehr bricht ab. Die Umstände ihres Todes sind rätselhaft, ihre Leichen, die von nachfolgenden Löschteams gefunden werden, weisen keine Verbrennungen auf. Sollten sie erstickt sein, so ist fraglich, warum, gingen sie doch mit Atemschutzmasken in das Haus. Allerdings wurden in dem Haus, das zum Schluss als Künstleratelier genutzt wurde, Farben und Lacke gelagert, deren Dämpfen die Schutzmasken möglicherweise nichts entgegenzusetzen hatten. Das Gebäude brennt vollständig aus, der Schaden liegt bei einer halben Million Euro.

Frankreich: Öl auf Bahnschienen sorgt seit gestern in einigen Gegenden Westfrankreichs für einen Ausfall von über 20 Zugverbindungen. Die Züge können auf dem Ölfilm nicht mehr richtig bremsen. Die Herkunft des Öls ist unklar, möglicherweise stammt es aus der Wolke, die aufgrund des Brandes des britischen Treibstofflagers über Frankreich zog. Sollte Letzteres wirklich der Fall sein, so ist anzunehmen, dass der größte durch den Ölfilm angerichtete Schaden ökologischer Art sein und für Pflanzen, Tiere und Landwirtschaft eine schwere Belastung darstellen dürfte.

Deutschland; Istanbul, Türkei: Die gestrigen gewalttätigen Proteste gegen den türkischen Schriftsteller Orhan Pamuk beim Betreten sowie beim Verlassen des Istanbuler Gerichts sorgen in heutigen deutschen Medienkommentaren und Feuilletons für bohrende Nachfragen nach der Aktualität des deutschen Türkeibildes, der Notwendigkeit des fragwürdigen Prozesses sowie danach, wie es zu den gestrigen Ausschreitungen kommen konnte.

Washington, USA; Mexiko: Das US-Repräsentantenhaus beschließt den Bau eines 1 000 Kilometer langen Zauns an der Grenze zu Mexiko. Illegale Einwanderung soll damit verhindert werden. Denen, die die Grenze dennoch überqueren, droht eine Haftstrafe. Begründet wird der Zaunbau u.a. mit dem Kampf gegen den Terrorismus.

Hongkong, China: Im Umfeld der Hongkonger WTO-Welthandelskonferenz kommt es zu Ausschreitungen. Die Polizei, die mit Stöcken und Eiern beworfen wird, setzt sich mit Wasserwerfern und Pfefferspray zur Wehr.

Genf, Schweiz; USA: Die Schweizer Bundesanwaltschaft in Genf eröffnet ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen den US-Geheimdienst CIA, das u.a. im Zusammenhang mit den CIA-Geheimflügen steht. In der Schweiz gebe es Hinweise auf CIA-Aktivitäten in der Vergangenheit, heißt es, nun gelte es, herauszufinden, ob und in welchem Umfang dabei Gesetze gebrochen worden seien.

Tübingen-Bühl, 17.12.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Samstag, 17.12.2005
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr