Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Vereinte Nationen: Die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats fordern den Iran schriftlich auf, in der Frage seines Atomprogramms einzulenken. Es handelt sich dabei allerdings nicht um ein offizielles UNO-Schreiben.
Genshagen, Brandenburg, Deutschland: Ende der gestern begonnenen ersten gemeinsamen Klausurtagung der Großen Koalition seit der Regierungsübernahme der Großen Koalition. Im Energiebereich ist zumindest die Geschwindigkeit des Ausstiegs aus der zivilen Nutzung der Kernenergie, wenn nicht gar der Ausstieg insgesamt, weiterhin umstritten. Kinderbetreuung soll künftig steuerlich anerkannt werden, was - so ist es vorgesehen - mit 460 Millionen Euro zu Buche schlagen soll.
Türkei: Derzeit gibt es in der Türkei 70 Vogelgrippe-Verdachtsfälle, vier davon an der türkischen Ägäis und damit erstmals in einem Touristengebiet. Am Morgen wird ein weiterer Verdachtsfall gemeldet. Über 100 000 Tiere wurden bisher getötet, Schlachtplätze werden derzeit desinfiziert.
Europäische Union: Die EU berät über Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung der Vogelgrippe.
Iran: Der Iran nimmt sein umstrittenes Atomforschungsprogramm wieder auf, die Siegel an einer Forschungsanlage werden entfernt.
Israel; Palästina: Israels Verteidigungsminister Mofas kündigt an, dass die in Ostjerusalem lebenden Palästinenser an der am 25.01.2006 anstehenden palästinensischen Parlamentswahl werden teilnehmen dürfen. Bei der Wahl werde wie 1996 verfahren werden, die Stimmen sollen in Postämtern in Ostjerusalem abgegeben werden können.
Tübingen-Bühl, 10.01.2006 - Peter Liehr