Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.
Schleswig-Holstein, Deutschland: In Neustadt und Timmendorf treten Vogelgrippe-Fälle auf. Es handelt sich um die ersten Vorkommen der Tierseuche in Schleswig-Holstein. Unklar ist noch, ob es sich um die gefährliche Virus-Variante H5N1 handelt.
Baden-Württemberg, Deutschland: Die Vogelgrippe erreicht Baden-Württemberg. Die Krankheit wird bei einer Tafelente in Überlingen am Bodensee nachgewiesen. Ob es sich um die gefährliche Virus-Variante H5N1 handelt, ist noch unklar. Auf den Befund hin wird beschlossen, dass entlang des gesamten Küstenstreifens des Bodensees ein Beobachtungsgebiet eingerichtet werden soll. Das dort gehaltene Nutzgeflügel soll unter verstärkte Beobachtung gestellt werden.
Burgund, Frankreich: Der Nachweis wird erbracht, dass es sich bei einer infizierten Pute um den ersten Fall von Vogelgrippe in einem EU-Nutztierbetrieb handelt. Die Geflügelbestände des Betriebs wurden bereits vorsorglich geschlachtet.
Wien, Österreich: Koordinierungstreffen der EU-Gesundheitsminister. Während des Treffens wird eine europaweite Aufklärungskampagne beschlossen. Die Gesundheitsminister schätzen das Ansteckungsrisiko für Menschen als gering ein.
Deutschland; Irak; USA: Die Diskussion über die beiden deutschen Geheimdienstmitarbeiter, die während des Krieges im Irak verblieben, geht weiter. Die beiden haben offensichtlich den im Irak stationierten US-Streitkräften mehr Informationen gegeben als angemessen, um weiterhin von einer absoluten und eindeutigen Neutralität und Nicht-Beteiligung Deutschlands am Irak-Krieg reden zu können. Zur Rechtfertigung des Einsatzes der Geheimdienstmitarbeiter betont die Bundesregierung, es sei wichtig gewesen, sich im Irak ein eigenes Lagebild zu verschaffen. Es seien keine Informationen weitergegeben worden, die für gezielte Angriffe relevant gewesen seien. Seit mehreren Wochen ist nun jedoch bereits davon die Rede, dass gezielte Informationen zur Vermeidung bestimmter Ziele (etwa Krankenhäuser oder Schulen) vermittelt worden seien. So löblich so etwas in manchen Fällen auch sein mag, von einer Nicht-Beteiligung der deutschen Geheimdienstmitarbeiter am Kriegsgeschehen würde ich keinesfalls mehr sprechen, sollten sie solche Zielvermeidungsinformationen tatsächlich vermittelt haben.
Philippinen: Die philippinische Präsidentin Arroyo verhängt über die Philippinen den Notstand. Ein Putsch gegen die Regierung wird befürchtet.
Tübingen-Bühl, 24.02.2006 - Peter Liehr
Thailand: Premierminister Takschim löst infolge der Massenproteste (vgl. Monatsübersicht) das Parlament auf, was zu Neuwahlen am 02.04.2006 führen wird.
Tübingen-Bühl, 29.03.2006 - Peter Liehr
Saudi-Arabien: Anschlagsversuch auf eine Ölraffinerie. Die islamistische Terrororganisation Al Quaida wird sich morgen zu dem Anschlagsversuch bekennen.
Tübingen-Bühl, 25.02.2006 - Peter Liehr
Turin, Italien: Olympische Winterspiele.
Tübingen-Bühl, 08.02.2006 - Peter Liehr