www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Monatsübersicht Februar 2006

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          

Pakistan; Vereinte Nationen: Das UN-Mandat zur Erdbebenhilfe in Pakistan läuft zu Monatsbeginn aus.

Tübingen-Bühl, 02.01.2006 - Peter Liehr

Schweiz: Feinstaub-Verringerung durch Tempolimits in acht Kantonen, die darüber hinaus ein Tempolimit für die gesamte Schweiz durchzusetzen planen.

Tübingen-Bühl, 03.02.2006 - Peter Liehr

Die umstrittenen Mohammed-Karikaturen und ihre Folgen

Im Februar kommt es in islamischen Ländern zu einer erschreckenden, gewaltsamen Eskalation um die im vergangenen September in Dänemark veröffentlichten und Ende Januar bzw. Anfang Februar von mehreren europäischen Zeitungen nachgedruckten Mohammed-Karikaturen.

Tübingen-Bühl, 07.02.2006 - Peter Liehr

Der Karikaturenstreit und wie es mir damit geht

Ich habe mir inzwischen die Karikatur, in der Mohammed mit einer Lunte am Turban dargestellt ist, im Internet in stark verkleinerter Form angesehen. Zugleich kenne ich mich nicht damit aus, wie weit das das islamische Bilderverbot geht und wie streng es gefasst ist. Daher kann ich mir zum Karikaturenstreit kaum ein Urteil erlauben. Wäre allerdings Jesus in ähnlicher Weise dargestellt, so würde hierzulande - und das fände ich richtig - meiner Mutmaßung nach eine zwar heftige, im Ausmaß allerdings dennoch begrenzte und zudem wohl rein verbale Debatte in christlichen Zeitungen, den Feuilletons anderer Zeitungen sowie in einigen Leserbriefen beginnen, wobei sich sicherlich ein großer Teil der Argumentierenden dafür aussprechen würde, dass eine Religion eine solche Provokation zu ertragen habe und dass sie dadurch keinesfalls in ihrer Substanz in Frage gestellt wäre. Bei all diesen Vermutungen bin ich mir allerdings bewusst, dass mein Vergleich zweier wichtiger religiöser Gestalten, der mir angesichts der für mich überraschend aufgeheizten Stimmung in den Sinn kam, nicht unbedingt als statthaft angesehen werden kann.

Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr

Äußerungen des Theologen und Gründers der Stiftung Weltethos Hans Küng, die das Ausmaß erläutern, in dem die Karikaturen moslemische Gefühle zu verletzen in der Lage sind, werden am 07.02.2006 auf Radio SWR 2 gesendet. Die Tatsache, dass Mohammeds turbanbedeckter Kopf durch die Lunte am Turban als Bombe symbolisiert ist und auf dem Turban zudem noch ein Spruch aus dem heiligen Buch des Islam, dem Koran stünde, stelle einen Gipfel an Beleidigung dar. Das leuchtet mir ein, bedarf jedoch auch bei mir, wie man sieht, ein wenig der Erläuterung aus islamkennerischer bzw. innerislamischer Sicht, da für mich ansonsten die Tiefe der Beleidigung, die eine solche Karikatur darstellen kann, nur vage zu erahnen ist. Des weiteren bin ich mir sicher, dass ich auch jetzt Umfang und Kern des Konflikts noch nicht annähernd erfasst habe.

Nun ist mir aus de-eskalatorischer Sicht dennoch wichtig, zu betonen, dass es in diesem Konfliktfall wie in vielen anderen nicht nur desjenigen bedarf, der beleidigt, sondern auch desjenigen, der sich beleidigen lässt. So etwas ist sicherlich einfach, vielleicht zu einfach gesagt, sind wir Menschen, egal, welcher religiösen, kulturellen oder sonstigen Herkunft, doch alle verletzlich, zumeist verletzlicher, als wir es uns selbst gerne eingestehen. Das erkenne ich an, ebenso wie die Tatsache, dass ein Fall wie der vorliegende zwangsläufig auch unsachliche, emotionalisierte Erwiderungen hervorruft, die im Affekt der Verletzung ihren Ursprung haben. Ein Hineinsteigern in den eigenen Schmerz führt jedoch potentiell in eine "Eskalation des Verletzt-Seins", zur Aufgabe der Dialogfähigkeit und damit zu einer Verschärfung des Konflikts. Ich halte es nicht für sinnvoll, das wirklich zu wollen.

Tübingen-Bühl, 07.02.2006 - Peter Liehr

Ob die Provokation, die mit der dänischen Erstveröffentlichung sowie mit dem Nachdruck der Karikaturen in verschiedenen europäischen Zeitungen verbunden ist, tatsächlich mit einem präventiv-offensiven Vorpreschen zum Erhalt der - offensichtlich nach Ansicht der Zeitungs-Verantwortlichen weitaus mehr als nach meiner Ansicht gefährdeten - Pressefreiheit zu begründen ist, möchte ich jedenfalls sehr in Zweifel ziehen.

Tübingen-Bühl, 06.02.2006 und 07.02.2006 - Peter Liehr

Deutschland: In Deutschland kommt es im konkreten Zusammenhang mit dem Karikaturenstreit bislang weder zu Demonstrationen noch zu Ausschreitungen von Muslimen.

Tübingen-Bühl, 09.02.2006 - Peter Liehr

Turin, Italien: Olympische Winterspiele vom 10. bis zum 26.02.2006.

Tübingen-Bühl, 09.02.2006 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Niedrigster Stand der Pegelstände an Ober- und Mittelrhein seit 1963. Schiffe können teils nur mit 20 Prozent ihrer üblichen Nutzlast beladen werden, um das Risiko auszuschließen, auf Grund zu laufen.

Tübingen-Bühl, 21.02.2006 - Peter Liehr

Deutschland: Der in Deutschland in die Kinos gekommene türkische Film Kurtlar Vadisi Irak (Tal der Wölfe - Irak) sorgt insbesondere angesichts einiger ziemlich fragwürdiger antisemitischer Elemente der Filmstory für Diskussionen. Bisweilen wird in der Politik sogar die Absetzung des in Rambo-Manier gehaltenen Streifens gefordert.

Tübingen-Bühl, 02.03.2006 - Peter Liehr

Deutschland: SPD-Chef Matthias Platzek erleidet einen Nerven- und Kreislaufzusammenbruch.

Tübingen-Bühl, 10.04.2006 - Peter Liehr

Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht erteilt geplanten Gesetzesänderungen eine Absage, mittels derer es ermöglicht werden soll, von Luftpiraten gekaperte Passagierflugzeuge abzuschießen, um damit noch größere Menschenopfer zu verhindern. Ein entsprechendes Vorhaben wird von Bundesinnenminister Schäuble (CDU) verfolgt.

Tübingen-Bühl, 02.01.2007 - Peter Liehr

USA; Italien: USA-Reise des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, der u.a. vor dem US-Senat auftritt.

Tübingen-Bühl, 14.03.2006 - Peter Liehr

Österreich: In Österreich liegt die Februar-Arbeitslosenquote bei 8,9 Prozent.

Tübingen-Bühl, 25.03.2006 - Peter Liehr

Thailand

Demonstrationen

Thailand: Beginn großer Massenprotesten gegen Premierminister Takschim. Die Proteste, die sich zu Monatsbeginn gegen ein im übrigen unversteuertes Milliardengeschäft im Familienkreis des Politikers richten, halten diesen wie auch den kommenden Monat über an, obwohl Takschim unter dem enormen Druck von der Straße am 24.02.2006 das Parlament auflösen und für den 02.04.2006 Neuwahlen ansetzen lässt, drei Jahre vor dem eigentlichen Ende der Legislaturperiode. Hintergrund der Korruptionsvorwürfe an Takschim begründen sich darauf, dass Familienmitglieder die von ihnen gehaltenen Anteile an einem großen thailändischen Mobilfunk- und Medienkonzern in Höhe von 50 Prozent an eine staatliche Investmentgesellschaft in Singapur verkauft haben.

Tübingen-Bühl, 29.03.2006 - Peter Liehr

Haiti: Parlaments- und Präsidentschaftswahl.

Tübingen-Bühl, 21.04.2006 - Peter Liehr

Vereinte Nationen; USA: Der UN-Sonderberichterstatter über Folter Manfred Nowak fordert Mitte des Monats, dass das Gefangenenlager Guantanamo Bay sofort geschlossen werden solle. Am 22.04.2006 wird Nowak seine Forderung wiederholen.

Tübingen-Bühl, 22.04.2006 - Peter Liehr

Kanada: Steven Harper wird kanadischer Ministerpräsident.

Tübingen-Bühl, 01.06.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Monatsübersicht Februar 2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr