www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 14.02.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf Tagesschau und Tagesthemen im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 14.02.2006 - Peter Liehr

Turin, Italien: Olympische Winterspiele.

Tübingen-Bühl, 08.02.2006 - Peter Liehr

Porto Alegre, Brasilien: Beginn einer internationalen Tagung des Ökumenischen Rats der Kirchen (Weltkirchenrat). Neue Wege zur Einheit der Christen und zum Dialog zwischen den Religionen sollen diskutiert werden. 728 Delegierte und darüber hinaus über 2 000 Beraterinnen und Berater nehmen an der Versammlung teil. Die katholische Kirche ist an der Arbeit in wichtigen Gremien des Weltkirchenrats beteiligt, obwohl sie kein Mitglied desselben ist.

Tübingen-Bühl, 13.02.2006 und 14.02.2006 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Der Streik im Öffentlichen Dienst wird auf ganz Westdeutschland ausgeweitet. In Baden-Württemberg beginnen zugleich Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Die Industriegewerkschaft Metall fordert fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall bietet ein Prozent und bezeichnet die IG-Metall-Forderung als nicht verhandelbar.

Deutschland: Das Bundeskartellamt zwingt sieben große Gasversorger nach außergewöhnlich hohen Gaspreiserhöhungen, ihren Kunden den Wechsel zu anderen Gasversorgungsunternehmen zu ermöglichen.

Deutschland; Israel; Palästina; Jordanien; Türkei; USA: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier reist des Morgens von Israel ins benachbarte palästinensische Autonomiegebiet und trifft in Ramallah seinen palästinensischen Amtskollegen sowie Palästinenserpräsident Hamas. Den Kontakt zu Vertretern der neu gewählten, radikalen Hamas vermeidet Steinmeier bewusst. Indessen planen heutigen Berichten zufolge Israel und die USA, die neue palästinensische Regierung finanziell so lange zu destabilisieren, bis Neuwahlen angesetzt werden müssen. Am Nachmittag reist der deutsche Außenminister in die jordanische Hauptstadt Amman weiter und trifft dor mit König Abdullah zusammen. Steinmeier dankt Jordanien für die mäßigende Rolle im Mohammed-Karikaturenstreit. Abends reist er in die türkische Hauptstadt Ankara weiter.

Deutschland; Russland; Iran; Palästina: Telefonat zwischen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem russischen Staats- und Regierungschef Vladimir Putin. Merkel und Putin reden sowohl über den iranischen Atomstreit als auch über radikalislamische Hamas-Organisation, Gewinnerin der palästinensischen Wahl und fortan Regierungsfraktion.

Karikaturenstreit

Islamabad, Pakistan: Mehr als 4 000 Demonstrierende protestieren zum Teil gewaltsam gegen die Mohammed-Karikaturen. Vor dem stark gesicherten Botschaftsviertel der pakistanischen Hauptstadt werden u.a. Straßenlaternen zerschlagen.

Iran; Russland: Der Iran will heutigen Meldungen zufolge am kommenden Montag mit Russland über einen Kompromissvorschlag im Atomstreit verhandeln. Ein für übermorgen geplanter, entsprechender Termin wurde gestern von der iranischen Regierung abgesagt.

Brüssel, Belgien: Wiedereröffnung des 1958 errichteten Atomiums, einer begehbaren, millionenfach vergrößerten Modelldarstellung eines Moleküls. Das Monument wurde seit 2004 umfassend renoviert.

Frankreich: Die französische Telefongesellschaft France Télécom plant der heutigen Ankündigung ihres Chefs zufolge, binnen zwei Jahren 17 000 Stellen zu streichen. Zugeich gibt France Télécom einen Rekordgewinn im Jahr 2005 bekannt.

Rasche Vogelgrippe-Ausbreitung, auch nach Deutschland

Österreich; Deutschland; Europäische Union: DieVogelgrippe erreicht Österreich, es handelt sich um das achte europäische Land, in dem die Vogelgrippe auftritt. In der Steiermark nahe Graz werden zwei höchstwahrscheinlich mit dem gefährlichen H5N1-Virus infizierte, verendete Schwäne gefunden. Die EU-Kommission kündigt Gefahrenabwehr- und Untersuchungsmaßnahmen an. In Deutschland wird die Pflicht zur Stallhaltung von Geflügel auf kommenden Montag vorgezogen, auch in den Niederlanden wird ab Montag die Stallhaltung zur Pflicht. Tote Vögel, insbesondere Wasservögel sollten fortan keinesfalls angefasst werden. Am Abend wird der erste Vogelgrippe-Verdachtsfall von der Ostseeinsel Rügen gemeldet, die Wahrscheinlichkeit, dass dort verendete Vögel mit dem gefährlichen Erreger H5N1 infiziert waren bzw. ihre Kadaver es noch sind, wird als äußerst hoch angesehen, wenngleich eine endgültige Bestätigung durch ein britisches Referenzlabor erst binnen zwei Tagen wird erfolgen können. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer zieht daraufhin die bundesweite Geflügel-Stallhaltungspflicht noch einmal vor, auf kommenden Freitag.

Bagdad, Irak: 15 Menschen kommen in den Morgenstunden bei einem Bombenanschlag ums Leben.

Beirut, Libanon: Demonstration gegen die pro-syrische Haltung der libanesischen Regierung. Anlass ist der Jahrestag der Ermordung Rafik Hariris.

Tübingen-Bühl, 14.02.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 14.02.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr