Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Baden-Württemberg, Deutschland: Streik zahlreicher Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, die dagegen protestieren, die Arbeitszeit von 18,5 auf 40 Stunden erhöht werden soll. Der öffentliche Personennahverkehr ist nicht von den Streiks betroffen.
Passau, Bayern, Deutschland: Der Chef der Polizeigewerkschaft warnt vor islamistischen Anschlägen. Zahlreiche gewaltbereite Islamisten in Deutschland seien bekannt, es fehle aber das Polizeipersonal, sie zu überwachen. Er befürchte, so der Gewerkschaftsvorsitzende, dass sich nach einem verübten Anschlag alle betroffen ansehen würden, da der Täter bekannt gewesen sei.
Berlin, Deutschland: Beginn der Demontage der Glasfassade des Palastes der Republik, der abgerissen werden soll.
Deutschland; Schweiz: Beginn des Baus einer zollfreien Straße zwischen Lörrach und Weil am Rhein, der ersten solchen Straße, die Schweizer Gebiet durchqueren soll. Umweltschützer demonstrieren gegen den Bau der Straße, die ein Biotop durchqueren soll.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Syrien; Libanon; Dänemark; Deutschland; Palästina; Indonesien: UN-Generalsekretär Kofi Annan fordert zum wiederholten Mal ein Ende der Gewalt in Syrien, Libanon und anderswo, die durch den Streit um die dänischen Karikaturen ausgelöst wurde. Er äußert Verständnis dafür, dass die Karikaturen religiöse Gefühle verletzt hätten, bekräftigt jedoch, dass damit die eskalierte Gewalt nicht gerechtfertigt werden könnte. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft ebenfalls zum Ende der Proteste auf. Muslime demonstrieren indessen vor der dänischen Botschaft in Indonesien. Das seit mehreren Tagen geschlossene EU-Büro im Osten Gazas wird heute ebenso wie in den vergangenen Tagen angegriffen. In zahlreichen Staaten werden weiterhin Fahnen europäischer Staaten verbrannt. Im Osten Afghanistans wird bei Protesten gegen die Karikaturen ein Demonstrant erschossen. Es ist zunächst unklar, von wem. Insgesamt kommen heute fünf Menschen im Zusammenhang mit den vom Karikaturenstreit ausgelösten Unruhen ums Leben.
Paris, Frankreich: Die Redaktion der Zeitung France Soir, die in den zurückliegenden Tagen die Mohammed-Karikaturen veröffentlichte, wird heute aufgrund einer Bombendrohung geräumt, ein Sprengsatz wird jedoch nicht gefunden. Die Zeitung steht inzwischen unter ständigem Polizeischutz.
Pakistan; Dänemark: Die pakistanische Ärztevereinigung beginnt einen Boykott dänischer Medikamente.
Indonesien; Thailand; USA: In Indonesien wird das US-amerikanische Konsulat angegriffen - ohne dass die USA in den Konflikt verwickelt sind. Auch in Thailand kommt es zu Ausschreitungen.
Ägypten: Eine ägyptische Zeitung plant, die Mohammed-Karikaturen morgen nachzudrucken, um ihren Leserinnen und Lesern deren gotteslästerlichen Inhalt deutlich vor Augen zu führen. Es wird befürchtet, dass damit auch Ägypten in den Sog der gewaltsamen Ausschreitungen hineingezogen werden wird.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr
Iran; Österreich; Deutschland: In Teheran werden Brandsätze auf die österreichische Botschaft geworfen - Österreich hat derzeit den EU-Ratsvorsitz. Außerdem wird die deutsche Flagge verbrannt. Eine Erstürmung der österreichischen Vertretung, die von mehreren 100 000 aufgebrachten Menschen versucht wird, wird aufgrund des Eingreifens von Sicherheitskräften verhindert. Zu den künstlich angefachten gewaltsamen Protesten folgende Gedanken: Auch wenn derlei Übergriffe sicherlich abzulehnen und scharf zu verurteilen sind - man muss die Relationen im Auge behalten: Bei Teheran handelt es sich um eine Zwölf-Millionen-Stadt. Die meisten Iraner bleiben, wenngleich in vielen Fällen Fällen durchaus durch die Karikaturen emotional aufgebracht, ebenso friedlich, wie man das den Bewohnern anderer Ländern in reiner Analogie zum eigenen Heimatland auch unterstellen würde.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 und 08.02.2006 - Peter Liehr
Iran; Dänemark; Deutschland: Der Iran beginnt einen Boykott sämtlicher dänischer Produkte. Bislang gibt es noch keine Absatzrückgänge deutscher Produkte in der arabischen Welt.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr
Teheran, Iran: Eine iranische Tageszeitung schreibt einen Holocaust-Karikaturenwettbewerb aus. Die Ergebisse des Wettbewerbs werden am 14.08.2006 in Teheran in einer Ausstellung vorgestellt werden.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 und 14.08.2006 - Peter Liehr
Deutschland; Vereinte Nationen: Die deutsche Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wicorek-Zeul ruft UN-Generalsekretär Kofi Annan dazu auf, die Vertreter der Weltreligionen zu einem Gespräch zusammen zu rufen.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr
Irak: Die irakische Polizei verhaftet im Vorstadtbereich von Bagdad angeblich einen der wichtigsten Führer der Terrorgruppe um Al Sarkawi.
Tübingen-Bühl, 06.02.2006 - Peter Liehr