www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 14.08.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

De-Eskalation im Nahostkonflikt: Waffenruhe in Kraft

Libanon; Israel: In den Morgenstunden tritt im Libanon eine Waffenruhe in Kraft, die im Rahmen der neuen, vorgestern verabschiedeten UN-Resolution 1701 gefordert wurde. Erste israelische Einheiten verlassen am frühen Nachmittag den Süden des Libanon. In Reaktion auf Kritik der israelischen Opposition räumt Israels Regierungschef Olmert ein, dass es Fehler bei der Militärauseinandersetzung mit dem Libanon gegeben habe. Beim nächsten Mal werde man es besser machen, so Olmert. In den Stunden vor Beginn der Waffenruhe verstärkte die israelische Armee noch einmal die Kämpfe.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 - Peter Liehr

Vorläufige Bilanz des vierwöchigen Krieges: 150 tote Israelis, 1 100 tote Libanesen. Die libanesische Infrastruktur ist lahm gelegt und teilweise zerstört. Die Ziele für das Einrücken der israelische Armee in den Libanon - Befreiung der israelischen Soldaten aus den Händen der Hisbollah als Primärziel, Zerschlagung der Hisbollah als weiteres Ziel - sind nicht erreicht worden. Einige nähere Zerstörungs-Resultate des Waffengangs auf libanesischer Seite: Etwa 15 000 Wohnungen, rund 100 Brücken sowie zahlreiche Entsalzungsanlagen wurden zerstört.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 und 20.08.2006 - Peter Liehr

USA; Libanon; Israel; Frankreich: US-Präsident George W. Bush bezeichnet die Hisbollah als Verlierer des vergangenen Kampfes, die Hisbollah selbst sieht sich als Sieger, die israelische Regierung dagegen betrachtet Israel als Gewinner. Die französische Regierung hält einen Rückzug der Hisbollah aus dem Libanon sowie deren Entwaffnung für unverzichtbar. Hisbollah-Führer Nasrallah meint dementgegen, dies sei der falsche Zeitpunkt für eine Entwaffnung seiner Organisation.

Beirut, Libanon: Die libanesische Regierung will in den kommenden Tagen die ersten Soldaten in den Süden des Libanon schicken, wo sie neben dorthin zu entsendenden UN-Truppen zu Friedens- und Grenzsicherung beitragen sollen.

Jordanien; Deutschland: Beginn einer Nahostreise des deutschen Außenministers Steinmeier. Steinmeier fliegt zu Gesprächen Syrien, Jordanien und Saudi-Arabien zum wiederholten Mal in den Nahen Osten. Es ist Steinmeiers dritte Nahostreise binnen vier Wochen. Zunächst reist Steinmeier nach Jordanien.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 - Peter Liehr

Deutschland: Die Spitzen der deutschen Regierungskoalitionsparteien sollen sich hinsichtlich eines möglichen Einsatzes der Bundeswehr zur Friedenssicherung im Nahen Osten nach Erkenntnissen in einem Bericht des Berliner Tagesspiegels bereits weitgehend einig ein. Es solle insbesondere die Marine zur Kontrolle der Seewege eingesetzt werden, heißt es. Morgen werden derlei Meldungen jedoch von der Regierungskoalition zurückgewiesen werden.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 und 15.08.2006 - Peter Liehr

Großbritannien: Die Terror-Warnstufe wird von der ersten (critical) auf die zweithöchste Stufe (severe) herunter gesetzt. Kleines Handgepäck in Flugzeugen, darunter Laptops, wird wieder erlaubt. Flüssigkeiten - bis auf dringend benötigte Arzneimittel und Babynahrung, beides vor dem Einsteigen zu überprüfen, dürfen weiterhin nicht an Bord. Auch heute noch werden rund 70 Flüge von und zum Londoner Großflughafen im Zusammenhang mit den vereitelten Terroranschlägen vom 10.08.2006 gestrichen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen im britisch-internationalen Luftverkehr, für morgen wird jedoch eine weitere Entspannung der Lage in Aussicht gestellt. Nach offiziellen Angaben gibt es keine nennenswerten Ermittlungsfortschritte im Zusammenhang mit den vereitelten Anschlagsplänen, mutmaßliche Hintermänner sollen bereits gefasst sein.

Toronto, Kanada: Internationale AIDS-Konferenz, in deren Zentrum insbesondere die Verbesserung der Medikamentenversorgung in den armen Ländern steht, in denen sich der HIV-Virus am stärksten verbreitet.

Welt: Verringerung des weltweiten Ölpreises angesichts der Waffenruhe im Libanon. Auch muss das Ölfeld von Prudhoe Bay in Alaska, wie die Betreibergesellschaft BP mitteilte, aufgrund der Reparatur der korrodierten Pipeline nicht vollständig, sondern nur etwa zur Hälfte stillgelegt werden, was zu einer Preisentspannung beiträgt.

Spanien: Die Waldbrände in Spanien sind inzwischen weitgehend unter Kontrolle. Rund 100 Brände wurden gelöscht, etwa 40 lodern weiterhin, stellen jedoch keine Gefahr für Siedlungsraum dar. Die meisten Brände wurden durch Brandstiftung verursacht, in diesem Zusammenhang wurden bislang 27 Verdächtige festgenommen, einige darunter Feuerwehrleute.

Polen; Deutschland: In Polen nimmt - ebenso wie in Deutschland - die Diskussion über die Rolle von Günter Grass zu, nachdem der Schriftsteller und Nobelpreisträger sich am vergangenen Wochenende dazu bekannte, 1944 im Alter von 17 Jahren auf eigene Initiative Mitglied der Waffen-SS geworden zu sein. In Danzig wird diskutiert, ob Grass die Ehrenbürgerschaft der Stadt aberkannt werden soll oder nicht. In Deutschland wirft der Literaturkritiker Hellmuth Karasek Günter Grass heute vor, sich den Nobelpreis erschlichen zu haben. Der Preis wäre nach Karaseks Auffassung sicherlich nicht an Grass verliehen worden, wäre dessen Waffen-SS-Mitgliedschaft bekannt gewesen. Nach Ansicht der Zentralratsvorsitzenden der Juden in Deutschland Knobloch führt Grass' späte Enthüllung die früheren Reden des stets als Mahner aufgetretenen Schriftstellers ad absurdum.

St. Tropez, Frankreich: Bei St. Tropez kommt es zu Buschbränden.

Iranische Reaktion auf den Mohammed-Karikaturenstreit

Teheran, Iran: In Teheran wird eine Ausstellung mit rund 200 Zeichnungen eröffnet, die im Rahmen eines am 02.06.2006 vorgeschlagenen Karikaturenwettbewerbs in Reaktion auf die umstrittenen Mohammed-Karikaturen erstellt wurden. Man wolle ausloten, wie weit der Westen mit seiner Meinungsfreiheit gehe, heißt es.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Fortsetzung des Streiks der Ärzte an kommunalen Krankenhäusern. 16 000 Ärzte legen heute die Arbeit nieder.

Deutschland: Bundespräsident Horst Köhler unterschreibt das Antidiskriminierungsgesetz nach einigen Korrekturen, die dazu dienten, Zweideutigkeiten in der Formulierung auszuräumen.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 - Peter Liehr

Deutschland: Tod des Verlegers John Jahr, Teilhaber des Fachpresse-Verlagsimperiums Gruner & Jahr.

Tübingen-Bühl, 15.08.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 14.08.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr