www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 15.08.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 15.08.2006 - Peter Liehr

Israel und Libanon nach Beginn der Waffenruhe

Israel; Libanon: Weiterer israelischer Truppenabzug aus dem Libanon. Geräumt worden seien jedoch noch keine Gebiete, heißt es von israelischer Seite.

Tübingen-Bühl, 15.08.2006 - Peter Liehr

Deutschland; Syrien; Libanon; Saudi-Arabien: Der deutsche Außenminister Steinmeier plant, sich heute zu Gesprächen in Syrien aufzuhalten. Kurzfristig sagt Steinmeier seinen Syrienbesuch jedoch in Reaktion auf eine heute gehaltene, stark antiisraelisch nuancierte Rede des syrischen Präsidenten Al Assad ab, bleibt zunächst im Libanon und reist dann nach Saudi-Arabien weiter. Die Rede Al Assads sei für Syrien der falsche Weg, das verloren gegangene Vertrauen der internationalen Staatengemeinschaft zurückzuerlangen. In seiner ersten großen Rede nach Beginn der Waffenruhe, die Steinmeiers Absage auslöst, würdigt Al Assad die angeblichen Errungenschaften der Hisbollah und äußert außerdem die Auffassung, die USA und Israel seien auf Krieg aus. Israel sei Feind Syriens und wolle keinen Frieden. Israel sei auf Aggression aufgebaut worden, und daran verändere sich nichts, so Assad, der Israel zugleich zum Frieden auffordert, es sich andererseits jedoch nicht nehmen lässt, zu behaupten, indem Israel fünf Wochen gekämpft und gegenüber der Hisbollah nur wenige Meter Land gut gemacht habe, seien die Israelis ein Gegenstand für Spötter geworden.

Tübingen-Bühl, 14.08.2006 und 15.08.2006 - Peter Liehr

Syrien: In Syrien wird die UN-Resolution 1701 mehrheitlich als einseitig und ungerecht angesehen, da sie verschiedene israelisch-syrisch-libanesische Dispute und Uneinigkeiten ausklammert.

Tübingen-Bühl, 16.08.2006 - Peter Liehr

Libanon: Hilfsorganisationen brauchen dringend Gelder für Nahrung, Gesundheitsversorgung und Beförderungsmöglichkeiten.

Deutschland: Gestrige Berichte, denen zufolge man sich bereits auf eine Entsendung von Soldaten zur Friedenssicherung im Nahen Osten entschieden habe, werden von Seiten der Regierungskoalition zurückgewiesen.

Frankreich; Libanon: Besuch des französischen Außenministers im Libanon. Frankreich sei nur dann bereit, Truppen in den Nahen Osten zu schicken, wenn die Hisbollah entwaffnet würde, meint der Besucher. Die libanesische Regierung weist die Verantwortung für eine Entwaffnung der Hisbollah von sich.

Tübingen-Bühl, 15.08.2006 - Peter Liehr

Japan; Indischer Ozean: Ein japanischer Tanker verliert nach einer Kollision 4 500 Millionen Tonnen Rohöl von 250 000 an Bord befindlichen Tonnen. Zu weiteren Rohölverlusten kommt es nicht, die Gefahr für die küstennahe Umwelt wird als relativ gering eingeschätzt.

Schweden, Deutschland: Die Nobelstiftung schließt eine Aberkennung des an Günter Grass verliehenen Literaturnobelpreises aus und kündigt an, zur in Deutschland und Polen entflammten Diskussion über die von Grass am vergangenen Wochenende eingestandene Waffen-SS-Mitgliedschaft nicht Stellung nehmen zu wollen. Zu einer nachträglichen Nobelpreis-Aberkennung sei es noch nie gekommen, heißt es von Seiten der Kommission. In Deutschland nimmt Bundestagspräsident Thierse Grass gegen die kursierenden Vorwürfe in Schutz. Auch er äußert sich als zunächst erschrocken über Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft, lehnt es jedoch ab, deshalb Grass' Lebenswerk insgesamt in Frage zu stellen.

London, Großbritannien: Die Londoner Flughäfen lockern ihre aufgrund der am 10.08.2006 vereitelten Anschlagspläne verschärften Bestimmungen für Handgepäck wieder. Flüssigkeiten, Cremes und scharfe Gegenstände dürfen allerdings weiterhin nicht an Bord. Die Situation normalisiert sich angeblich weiter, dennoch wird nach noch jeder fünfte British-Airways-Flug abgesagt.

Deutschland

Deutschland: Fortsetzung der Tarifauseinandersetzungen im Streit um die Gehälter von Ärzten an kommunalen Kliniken. Nach 13-stündigen Verhandlungen werden am frühen Morgen Gespräche zunächst abgebrochen.

Neandertaler-Funde

Rheinland, Deutschland: Die Ausgrabung der Überreste einer Hütte eines Neandertalers durch Archäologen wird publik. Im Umfeld der Wohnstätte werden Werkzeuge aus Feuerstein gefunden, u.a. solche, mit denen Fleisch geschnitten werden kann. Der Fund wird auf 120 000 vor Christus datiert.

Japan; Südkorea; China: Der japanische Premierminister Koizumi besucht zum wiederholten Male den Gedenkschrein, in dem der japanischen Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht wird, erstmals jedoch am Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Japan. In Südkorea und in China kocht die Empörung über Koizumis Schrein-Besuch hoch. Modelle des Schreins werden dort verbrannt, Koizumi-Tonfiguren geköpft.

Tübingen-Bühl, 15.08.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 15.08.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr