Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Fortsetzung des Ärztestreiks an 20 Universitätskliniken.
Deutschland: Fortsetzung des Streiks im Öffentlichen Dienst.
Deutschland; Weißrussland: Deutsche Politiker fordern in Folge der nicht demokratisch verlaufenen vorgestrigen weißrussischen Präsidentschaftswahlen Sanktionen gegen die weißrussische Regierung. U.a. wird vorgeschlagen, gegen weißrussische Politiker Einreiseverbote zu verhängen bzw. zu verschärfen.
Weißrussland: Mehrere 100 Demonstrierende harren die Nacht von gestern auf heute bei Kälte im Freien aus und protestieren gegen Verlauf und Ergebnis der vorgestrigen Wahlen. 20 Menschen, darunter vier Mitarbeiter des Oppositionsführers, wurden inzwischen verhaftet.
Muktadija, Irak: Aufständische greifen in Muktadija nördlich von Bagdad eine Polizeistation an. 28 Menschen kommen ums Leben: 17 Polizisten, zehn Zivilisten sowie einer der Angreifer. Das Gebäude wird mit Granatwerfern beschossen und in Brand gesteckt, darin Inhaftierte werden befreit.
Vereinte Nationen: In der UNO gibt es keine gemeinsame Position, die eine Iran-Resolution angesichts des iranischen Atomprogramms ermöglichen würde. Russland und China wollen verhindern, dass der UN-Sicherheitsrat dem Iran mit Sanktionen droht.
Schweden: Die schwedische Außenministerin tritt zurück. Sie gibt zu, entgegen vorausgehenden Angaben die Schließung einer Internetseite veranlasst zu haben, die die umstrittenen dänischen Mohammed-Karikaturen veröffentlichte. Ihren Rücktritt begründet sie damit, dass sie nunmehr nicht mehr über die für erfolgreiche Außenpolitik nötige Vertrauenswürdigkeit verfüge.
Tübingen-Bühl, 21.03.2006 - Peter Liehr