Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Weißrussland: Der weißrussische Oppositionsführer bittet im Konflikt um die umstrittene Präsidentschaftswahl vom vergangenen Sonntag den Westen, insbesondere die EU, um Unterstützung. Gegen Regierungsmitglieder und Befürworter der offensichtlich gefälschten Wahl sollten strenge Einreiseverbote in die EU gelten. Vier EU-Botschafter, die gestern Oppositionsanhänger besuchten, werden heute ins Außenministerium einbestellt. Am Abend demonstrieren in Minsk mehrere 1 000 Oppositionsanhänger.
Deutschland: Fortsetzung des Streiks der Klinikärzte. 2 500 Ärztinnen und Ärzten nehmen heute bundesweit an den Protesten teil.
Deutschland: Der Streik im öffentlichen Dienst soll modifiziert - d.h. in einigen Bereichen abgemildert - fortgesetzt werden.
Baskenland, Spanien; Frankreich: Die baskische terroristische Separatistenorganisation ETA kündigt einen ab dem übermorgigen Freitag gültigen, permanenten Waffenstillstand an.
Europäische Union: Von heute an gilt in der EU eine schwarze Liste für Fluggesellschaften, die aufgrund mangelhafter Sicherheitsstandards Flughäfen in der Europäischen Union nicht mehr anfliegen dürfen. Auslöser für die Verschärfung der Bestimmungen ist die große Zahl an Flugzeugabstürzen und Luftfahrt-Unfällen im vergangenen Jahr.
China; Russland: Der russische Staatschef Vladimir Putin beendet seine Chinareise.
Europäische Union; Kongo: Die EU-Staaten einigen sich im Grundsatz auf einen Kongo-Militäreinsatz zum Schutz der dortigen Wahlen.
Tübingen-Bühl, 22.03.2006 - Peter Liehr
Frankreich: Fortsetzung der Streiks Jugendlicher und Studierender gegen die Änderung des Jugendkündigungsschutzes. Mehr als 60 der rund 85 Universitäten des Landes sind inzwischen blockiert.
Tübingen-Bühl, 23.03.2006 - Peter Liehr