Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Italien: Vereidigung des neuen Staatspräsidenten Napolitano.
Europäische Union; Palästina; Iran: Auf EU-Ebene wird darüber beraten, wie die Finanzhilfe an die Palästinenser aufrecht erhalten werden kann, ohne dass die regierende radikalislamische Hamas davon profitieren kann. Außerdem wird über die künftige Iranpolitik diskutiert. Die EU bietet dem Iran Technologie-Unterstützung an, falls dieser auf die Urananreicherung verzichten sollte.
Europäische Union; Iran: Die EU-Außenminister beschließen, dass dem Iran Hilfe beim Aufbau eines friedlichen Atomprogramms anzubieten, sollte dort auf die eigenmächtige Anreicherung von Uran verzichtet werden.
Afghanistan: Die gestern bei Kandahar begonnenen Zusammenstöße zwischen Polizeikräften und aufständischen Taliban-Anhängern haben bis in die Morgenstunden zu 16 Toten, überwiegend unter den Aufständischen, geführt.
Irak: Fortsetzung des Prozesses gegen den irakischen Ex-Diktator Saddam Hussein. Hussein wird vom vorsitzenden Richter formell unter Mordanklage gestellt. Er muss sich für Morde in den 1980er Jahren sowie für ungerechtfertigte Inhaftierungen verantworten. Im Irak sterben des Morgens bei Anschlägen neun Menschen.
Elsass, Frankreich: Prozess im Zusammenhang mit der Verbrennung von Wohnwagen am 11.01.2006.
Deutschland: Fortsetzung der Medizinerstreiks. An 39 Unikliniken und Landeskrankenhäusern wird erstmals die ganze Woche über gestreikt. Heute streiken rund 12 000 Medizinerinnen und Mediziner, es handelt sich um die größte bisherige Medizinerstreikaktion.
Deutschland: Das Bundeskanzleramt untersagt dem Bundesnachrichtendienst, Unterlagen über Journalisten zu führen. Hintergrund ist der Skandal um die durch den Bundesnachrichtendienst initiierte illegale Bespitzelung deutscher Journalisten.
Berlin, Deutschland: Beginn einer gemeinsamen Anhörung vom Bundestag und Bundesrat zur Föderalismusreform.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Vereinte Nationen: Eröffnung der UN-Weltklimakonferenz.
Vereinte Nationen: 60-jähriges Jubiläum des Kinderhilfswerks UNICEF.
USA; Libyen: Die USA planen, ihr Verhältnis zu Libyen vollständig zu normalisieren und Libyen von der Liste der Staaten zu streichen, die den Terror unterstützen. 1980 hatten die USA ihre diplomatischen Beziehungen zu Libyen abgebrochen.
Indonesien: Weitere Verstärkung der Vulkanaktivitäten des Merapi.
Tübingen-Bühl, 15.05.2006 - Peter Liehr