Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Shanghai, China; Iran: Der iranische Präsident Ahmadinejad begrüßt auf dem Asiengipfel in Shanghai das jüngste Kompromissangebot im Atomstreit, sagt aber noch nicht, ob er darauf eingehen werde. Das tagende Bündnis asiatischer Länder repräsentiert mit sechs asiatischen Staaten (u.a. China, Usbekistan, Kasachstan und Tadschikistan) ein Viertel der Weltbevölkerung. Der Iran ist bislang kein Mitgliedsstaat des Bündnisses, Ahmadinejad tritt als - selbstbewusster - Gastredner auf.
Bagdad, Irak: Bei einem Anschlag auf eine Moschee im Norden der irakischen Hauptstadt während des Freitagsgebetes werden mindestens sieben Menschen getötet und 18 verletzt. Auf die Moschee wurde bereits im März ein Anschlag verübt, bei dem über 60 Menschen den Tod fanden.
China: Nach Explosionen in Bleichmittelfabriken werden als Schutzmaßnahme gegen eine drohende Umweltkatastrophe eiligst Dämme gebaut. Ein Austreten der in den Fabriken hergestellten hochgiftigen Substanzen ins Trinkwasser soll so nach Möglichkeit verhindert werden. Bei den Explosionen kamen nach bisherigem Kenntnisstand vermutlich zwei Menschen ums Leben.
Brüssel, Belgien; Europäische Union: Zweiter Tag einer Tagung von 25 Staats- und Regierungschefs, die über die Zukunft der EU-Verfassung debattieren.
Europäische Union: Die Aktienkurse des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS steigen nach rasanter Talfahrt wieder an, nachdem bislang keine Fluggesellschaft auf die angekündigten Lieferverzögerungen für das Großraum-Verkehrsflugzeug Airbus A 380 mit Stornierungen ihrer Bestellungen reagierte.
Europäische Union; Slowenien: Die EU-Staats- und Regierungschefs stimmen einem Beitritt Sloweniens zur Euro-Zone zu. Wegen zu hoher Inflation soll der Euro in Litauen dagegen bis auf weiteres nicht eingeführt werden.
Mont-Saint-Michel, Normandie, Frankreich: Beginn der Bauarbeiten zur Rückversetzung des Mont-Saint-Michel in seinen ursprünglichen Zustand. Auf dem Klosterberg begann im elften Jahrhundert das Klosterleben (Benediktiner). Das Meer um die Berginsel versandete über die vergangenen Jahrzehnte hin. Die Bauarbeiten werden nun eine umfangreiche Entsandung umfassen, der Klosterberg soll künftig wieder vollkommen als Insel in Erscheinung treten.
Tübingen-Bühl, 16.06.2006 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat stimmt einem Gesetz zu, dem zufolge im Januar 2007 die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent erhöht werden wird. Auch kommt es heute zu einer Einigung über die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs.
Deutschland: Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft spielen heute die Niederlande gegen die Elfenbeinküste (in Stuttgart), Argentinien gegen Serbien-Montenegro und Mexiko gegen Angola.
Deutschland: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft protestiert gegen die deutsche Nationalhymne. Die Hymne transportiere nationalistische Gefühle.
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Bei Bad Doberan werden erstmals genetisch veränderte Kartoffeln, die bei der Erzeugung von Substanzen zur Herstellung von Arzneimitteln behilflich sein sollen, im Freilandversuch angebaut. Verantwortlich für den Versuch ist die Universität Rostock.
Tübingen-Bühl, 16.06.2006 - Peter Liehr
Deutschland: Tarifeinigung für die Universitätskliniken. Der Streik der Klinikärzte geht damit zu Ende.
Tübingen-Bühl, 17.06.2006 - Peter Liehr