Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich u.a. auf Meldungen der Tagesschau iom ARD-Fernsehen.
Tschetschenien, Russland: Sadulajew, ein tschetschenischer Rebell, der sich als Präsident Tschetscheniens betrachtete, wird in der Stadt Argun von russischen Geheimdiensteinheiten getötet.
Nepal: Ein Ende des nepalesischen Bürgerkriegs rückt nach zehnstündigen nächtlichen Verhandlungen zwischen dem nepalesischen Regierungschef und den maoistischen Rebellen in greifbare Nähe. Binnen vier Wochen soll eine Regierungsbeteiligung der Maoisten erreicht werden.
Sri Lanka: Erneute Kämpfe zwischen Regierungstreuen und Rebellen trotz des bestehenden Waffenstillstandes, der allerdings auch in der Vergangenheit immer wieder gebrochen wurde.
Tübingen-Bühl, 17.06.2006 - Peter Liehr
Deutschland: Fußballweltmeisterschaft. Erstmals seit 40 Jahren qualifiziert sich Portugal durch einen Zwei-zu-Null-Sieg gegen die iranische Mannschaft für das Achtelfinale. In Frankfurt am Main, dem Austragungsort des Spiels, demonstrieren indessen etwa 500 Menschen gegen die anti-israelischen Äußerungen des iranischen Präsidenten Ahmadinejad, dessen Stellvertreter wiederum im Stadion anwesend ist und das Spiel verfolgt. Weitere Spiele des Tages: Tschechien unterliegt Ghana null zu zwei. Darüber hinaus spielen die USA gegen Italien.
Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland: Beginn der Kieler Woche.
Tübingen-Bühl, 17.06.2006 - Peter Liehr
Göttingen, Deutschland: In Göttingen findet die weltweit erste Wikipedia-Academy statt. Gastgeber ist die Universitätsbibliothek der Universität Göttingen.
Tübingen-Bühl, 20.06.2006 - Peter Liehr
Frankreich: Das neue, Mitte Mai bereits von der Nationalversammlung gebilligte französische Einwanderungsgesetz passiert nun auch erfolgreich die zweite Kammer, den Senat.
Irak: Mindestens 39 Menschen werden am heutigen Tag bei Attentaten getötet.
Tübingen-Bühl, 17.06.2006 - Peter Liehr
Slowakei: Parlamentswahl. Die sozialdemokratische Partei SMER gewinnt die Wahl.
Tübingen-Bühl, 17.06.2006 und 18.06.2006 - Peter Liehr