www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 30.06.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 30.06.2006 - Peter Liehr

Deutschland

Berlin, Deutschland: Entscheidung über die Föderalismusreform. Schlussdebatte im Bundestag. Die Reform wird schließlich mit Koalitionsmehrheit verabschiedet. Es handelt sich bei der Föderalismusreform, die zur Neu-Austarierung der Kompetenzverteilung zwischen Bund und den Ländern dienen soll, um die größte Verfassungsreform in der Geschichte der Bundesrepublik.

Tübingen-Bühl, 27.06.2006 und 30.06.2006; Tübingen, 21.11.2007 - Peter Liehr

Deutschland: Fußballweltmeisterschaft. Deutschland gewinnt das Viertelfinalspiel gegen Argentinien fünf zu drei nach Elfmeterschießen. Italien spielt gegen die Ukraine.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Tod des Schriftstellers und Karikaturisten Robert Gernhardt im Alter von 68 Jahren.

Tübingen-Bühl, 30.06.2006 - Peter Liehr

USA: Die US-Staatsanwaltschaft wirft einer Gruppe Terrorverdächtiger vor, Anschläge auf Wolkenkratzer geplant zu haben, darunter der Sears Tower, das höchste Bauwerk der USA. Außerdem sollen die Terrorverdächtigen geplant haben, die US-Regierung zu stürzen, um sie durch ein islamistisches Regime zu ersetzen.

Österreich: Die Gotthardautobahn wird nach Beseitigung der Steinschlaggefahr wieder freigegeben.

Israel-Palästina-Konflikt: Fortsetzung der israelischen Offensive im Gazastreifen. Nach israelischen Angaben wird ein Mitglied des islamischen Djihad getötet.

Straßburg, Elsass, Frankreich: Aufgrund von Dopingvorwürfen werden vor dem morgigen Auftaktradrennen der Tour de France der deutsche Radsportler und Toursieger von 1997 Jan Ulrich sowie zahlreiche andere internationale Spitzenradfahrer, darunter auch Ivan Basso, von der Tour ausgeschlossen.

Tübingen-Bühl, 30.06.2006 - Peter Liehr

Vereinte Nationen; Israel-Palästina-Konflikt: Mehrere Mitglieder des UN-Sicherheitsrats kritisieren Israel für sein Vorgehen auf palästinensischem Gebiet. Israel solle darauf achten, das Völkerrecht zu achten. Eine gemeinsame Haltung des Weltsicherheitsrats gibt es nicht. Israelis und Palästinenser greifen sich im UN-Sicherheitsrat gegenseitig an.

Tübingen-Bühl, 01.07.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 30.06.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr