www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 22.08.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 22.08.2006 - Peter Liehr

Iran

Der Konflikt um das iranische Atomprogramm

Iran: Ende einer an den Iran gerichteten Frist, ein Kompromissangebot im Streit um das umstrittene iranische Atomprogramm vorzulegen.

Tübingen-Bühl, 21.07.2006 - Peter Liehr

In ihrer am Nachmittag übergebenen Antwort auf den internationalen Kompromissvorschlag beharrt die iranische Regierung auf das Recht auf Atomanreicherung.

Tübingen-Bühl, 22.08.2006 - Peter Liehr

Nordkorea; Südkorea; USA: Nordkorea droht Südkorea anlässlich eines in Kürze anstehenden, alljährlich gemeinsam mit US-Truppen abgehaltenen südkoreanischen Militärmanövers mit einem Militärschlag. Man fühle sich nicht mehr an das Waffenstillstandsabkommen von 1953 gebunden, so die nordkoreanische Führung. Bereits in vergangenen Jahren wurde das südkoreanisch-US-amerikanische Militärmanöver von Nordkorea als Bruch des Waffenstillstandsabkommens angesehen, die Drohungen sind in diesem Jahr allerdings schärfer. Es gibt Vermutungen, dass Nordkorea mit der Drohung einen offenbar bereits seit längerem geplanten Atomwaffentest ankündigt.

Demokratische Republik Kongo: Unruhen in Kinshasa seit Bekanntgabe des Parlamentswahlergebnisses, insbesondere seit dem gestrigen Übergriff auf den Bewerber um das Präsidentenamt Jean-Pierre Bemba. In Gabun stationierten deutschen Soldaten werden in die kongolesische Hauptstadt beordert.

Afghanistan; Deutschland: Afghanistan-Besuch des deutschen Außenministers Steinmeier, der heute u.a. das schwedische und das deutsche Wiederaufbauteam besucht. Heute werden in Afghanistan kanadische Soldaten - mutmaßlich von Taliban-Anhängern - angegriffen. Bei einem Selbstmordattentat nahe Kandahar wird ein afghanisches Kind getötet. Sieben Soldaten und ein Zivilist werden bei dem Anschlag, zu dem sich die Taliban bekennt, verletzt.

Der Nahe Osten nach Beginn der Waffenruhe

Israel-Palästina-Konflikt: Bei einem Vorstoß auf palästinensisches Gebiet tötet israelische Armee drei Palästinenser, die sich einem israelischen Militärsprecher zufolge mit großen Taschen dem Grenzzaun näherten und auf Warnungen nicht reagierten.

Italien; Libanon; Europäische Union: Nach ihrer gestern erklärten Bereitschaft zur Übernahme der Führung einer internationalen Libanon-Truppe ist die italienische Regierung nun um ein rasch festzulegendes EU-Außenministertreffen bemüht.

Israel: Die Polizei durchsucht den Amtssitz des israelischen Staatspräsidenten Moise Katzav, dem von zwei Frauen sexuelle Belästigung zum Vorwurf gemacht wird.

Deutschland

Berlin, Deutschland: Eröffnung des CDU-Grundwertekongresses, mit dem die Partei ihre künftige Ausrichtung zu bestimmen sucht. Bundeskanzlerin Merkel betont, die CDU bleibe die Partei der sozialen Marktwirtschaft, und erteilt damit Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung ihrer Partei eine Absage.

Hannover, Deutschland: Ein Brand zerstört den Turm der evangelischen Lutherkirche.

Deutschland: Der zweite Bombenleger ist nach Angaben des Bundesnachrichtendiensts identifiziert. Der Mann, dessen Wohnung in Köln-Ehrenfeld durchsucht, aber leer vorgefunden wurde, ist flüchtig. Es kommt zu weiteren Durchsuchungen und Festnahmen im Zusammenhang mit dem Fall, u.a. wird am Nachmittag ein Libanese festgenommen.

Frankreich; Großbritannien: Der Eurotunnel wird nach dem gestrigen Brand wieder für den regulären Schienenverkehr geöffnet.

Ukraine; Russland: In der Ukraine stürzt ein Passagierflugzeug ab, das zum Absturzzeitpunkt von Südrussland nach St. Petersburg unterwegs ist. Es wird angenommen, dass niemand von den 172 an Bord Befindlichen das Unglück überlebte.

Tübingen-Bühl, 22.08.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 22.08.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr