Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 24.01.2007 - Peter Liehr
Davos, Schweiz: Beginn des Davoser Weltwirtschaftsforums, das in den Abendstunden von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wird. Der weltweite Klimawandel soll diesmal Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Weitere Schwerpunkte bilden Sicherung der Energieversorgung und die Entwicklung alternativer Energien sowie die Lage im Irak und in Nahost. Über 2 000 Manager und Politiker nehmen am Weltwirtschaftsforum teil.
Tübingen-Bühl, 23.01.2007 und 24.01.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber lehnt eine vorzeitige Freilassung der RAF-Terroristen Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar ab. Ein starker Staat müsse zwar straffällig gewordenen vergeben können, zunächst stünden diese jedoch ihrerseits in der Pflicht. Sie müssten sich von ihren Taten distanzieren und diese bedauern, den deutschen Rechtsstaat anerkennen und die Angehörigen ihrer Opfer um Verzeihung bitten, so Stoiber. Es ist anzunehmen, dass es dem spätestens im November scheidenden bayerischen Ministerpräsident Stoiber angenehm sein dürfte, sich zu einem Sachthema zu äußern, das nicht mit der Debatte um seine Person und seine politische Zukunft verknüpft ist.
Deutschland; Türkei; Irak: Die deutsche Bundespolizei zerschlägt eine zwischen Irak, Türkei und Deutschland agierende Schleuserbande, die Iraker nach Deutschland brachte. Gegen eines der Mitglieder der Gruppe ermittelte die Bundespolizei eigenen Angaben nach seit Juni vergangenen Jahres.
Tübingen-Bühl, 24.01.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Beginn eines Praxisärztestreiks. Der Streik wird bis übermorgen andauern.
Tübingen-Bühl, 26.01.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Agrarmesse "Grüne Woche".
Tübingen-Bühl, 28.01.2007 - Peter Liehr
Europäische Union; Deutschland: Die EU-Kommission verhängt gegen den Siemens-Konzern wegen illegaler Preisabsprachen eine Rekordstrafe von 418 Millionen Euro. Siemens-Chef Klaus Kleinfeldt kündigt an, gegen die Strafe Klage wegen Unverhältnismäßigkeit einzureichen.
Deutschland; Europäische Union: Der Vorsitzende des BND-Ausschusses Kauder (CDU) erkennt die Ermittlungsergebnisse des CIA-Ausschusses des EU-Parlaments zur Rolle des ehemaligen deutschen Kanzleramtschefs und heutigen Außenministers Frank Walter Steinmeier (SPD) nicht an. Der EU-Parlamentsausschuss habe eine gänzlich andere Rechtsqualität als der deutsche, so Kauder. Dort werde viel mehr hineingeheimist.
Europa: Wintereinbruch in Europa. Betroffen sind vor allem Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie in Frankreich insbesondere die Regionen Elsass, Burgund und das Zentralmassiv. Dort sind mehrere 10 000 Haushalte ohne Strom, in der Auvergne und im Limousin sind - vorwiegend wegen unter Schneelast geknickter Strommasten - rund 80 000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Über 1 000 Autofahrerinnen und Autofahrer müssen auf der Autobahn Paris-Lyon ausharren, die nicht rasch genug von den Schneemassen geräumt werden kann. Auch Süddeutschland ist betroffen. 150 Flüge ab München und 70 ab Stuttgart müssen gestrichen werden. Der Flugverkehr am Stuttgarter Flughafen ist des Vormittags vollständig danieder. Die Straßenverkehrslage im Großraum Stuttgart ist angespannt, der auch Bahnverkehr verzeichnet Verspätungen zwischen 15 und 45 Minuten.
USA; Somalia: Die US-Luftwaffe soll Angaben der Washington Post zufolge erneut Al-Quaida-Stellungen in Somalia angegriffen haben. Somalia soll inzwischen von Al Quaida zum Kampfgebiet erklärt worden sein. Es besteht die Gefahr, dass sich die USA nach dem Irak in einem weiteren, im Zerfall befindlichen Staat in einem Stellvertreterkrieg militärisch "aufreiben".
Sudan; Tschad: Ein mit 103 Personen besetztes sudanesisches Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 737 wird auf dem Flughafen der sudanesischen Hauptstadt Khartoum entführt und zum Flug in die Hauptstadt des Tschad N'Djamena gezwungen. Dort geht die Entführung ohne Blutvergießen zu Ende. Der Entführer plante, in der französischen Vertretung in N'Djamena um Asyl zu bitten, um über Frankreich weiter nach Großbritannien zu reisen. Er wird jedoch festgenommen. Die sudanesich-tschadischen Beziehungen sind derzeit aufgrund der blutigen Konflikte in der sudanesischen Krisenregion Dharfur reichlich angespannt.
Israel: Der israelische Staatspräsident Moise Kazav plant nach Angaben seines Rechtanwalts, heute bekannt zu geben, ob er aufgrund der gegen ihn erhobenen Vorwürfe sexuellen Missbrauchs sein Amt vorübergehend niederlegen werde oder nicht. Kazav bekräftigt seine Unschuld, entscheidet sich im Tagesverlauf jedoch dafür, sein Amt vorübergehend niederzulegen.
Libanon: Nach Ende des gestrigen Generalstreiks normalisiert sich die Lage im Libanon wieder. Der Betrieb am Flughafen von Beirut läuft wieder in halbwegs geregeltem Maße.
Irak: Der irakische Minister für Hochschulbildung, der einer sunnitischen Partei angehört, entkommt im Süden des Irak einem Anschlag, einer seiner Leibwächter wird erschossen.
USA: Die Demokraten in Senat und Repräsentantenhaus fordern US-Präsident George W. Bush zu einer Umkehr in der Irakpolitik auf. Die USA hätten hinsichtlich dortigen Unfriedens, des Blutzolls unter US-Soldaten und des internationalen Ansehensverlusts der Vereinigten Staaten einen hohen Preis bezahlt.
Istanbul, Türkei: Tod des ehemaligen türkischen Außenministers und sozialdemokratischen Politikers Ismail Cem im Alter von 67 Jahren an Krebs. Cem, der einst auch Direktor des türkischen Fernsehsenders TRT war, setzte sich für eine Verbesserung der türkisch-griechischen Beziehungen sowie für einen EU-Beitritt der Türkei ein.
Tübingen-Bühl, 24.01.2007 - Peter Liehr