www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 19.02.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 19.02.2007 - Peter Liehr

Israel; Palästina; USA: Der israelische Regierungschef Ehud Olmert plant, sich heute mit Palästinenserpräsident Abbas und der US-amerikanischen Außenministerin Condoleezza Rice treffen. Das Dreiergespräch war von Rice angeregt worden.

Tübingen-Bühl, 06.02.2007 - Peter Liehr

Bombenanschläge auf indisch-pakistanischen Schnellzug

Indien; Pakistan: Mindestens 66 Menschen fallen in Nordindien einem Bombenanschlag auf mehrere Waggons des Fernzuges von Neu-Delhi ins pakistanische Lahore zum Opfer. 30 weitere werden verletzt. Mehrere Waggons werden gesprengt, in einigen der übrigen Waggons werden nach dem Unglück ebenfalls Sprengsätze gefunden, die jedoch nicht detonierten. Die indische Regierung betrachtet islamische Extremisten als verantwortlich für den Anschlag, der indische Bahnminister sieht darin auch einen Anschlag gegen den Friedensprozess zwischen Indien und Pakistan. Der pakistanische Außenminister kündigt an, wie geplant morgen zu Gesprächen nach Neu-Delhi zu reisen.

Europäische Union: Auch die Europäische Union verurteilt die Bombenanschläge als darauf gerichtet, den indisch-pakistanischen Annäherungsprozess zu torpedieren.

Tübingen-Bühl, 19.02.2007 - Peter Liehr

Am 22.02.2007 wird die Opferzahl der Attentate auf 68 Menschen beziffert werden, die meisten darunter Pakistaner.

Tübingen-Bühl, 22.02.2007 - Peter Liehr

Frankreich: Einer Umfrage zufolge baut der konservative Präsidentschaftskandidat Nicolas Sarkozy (UMP) seinen Vorsprung vor seiner sozialistischen Gegenkandidatin Ségolène Royal (Parti Socialiste) auf sieben Prozentpunkte Unterschied aus.

Mexiko: Die mexikanische Regierung verstärkt ihren Einsatz gegen die nordmexikanischen Drogenkartelle und entsendet dazu verstärkt Sicherheitskräfte in die Grenzregion zu den USA. Auch die mexikanische Marine wird eingesetzt.

Neuseeland; Japan: Neuseeland fordert Japan auf, zur Vermeidung einer Umweltkatastrophe das defekte Walfangschiff sofort aus der Antarktis abzuschleppen. Sollte das Schiff weiterhin ausfallen, so ist die gesamte japanische Walfangflotte zum Abzug angehalten, da es als einziges Schiff der Flotte in der Lage ist, Walfleisch zu verarbeiten.

Frankreich; Deutschland: Bei der Airbus-Sanierung könnten Berichten eines französischen Wirtschaftsmagazins zufolge in Frankreich und Deutschland rund 12 000 Arbeitsplätze wegfallen. Voraussichtlich jeweils 4 000 Arbeitsplätze werden demnach in Deutschland und Frankreich gestrichen werden. Die übrigen Arbeitplätze werden voraussichtlich in Zulieferbetrieben wegfallen.

St. Petersburg, Russland: Sechs Menschen werden bei der Detonation eines Sprengsatzes in einer Filiale der internationalen Schnellrestaurantkette McDonalds verletzt. Fenster bersten unter dem Druck der Detonation, ein Teil der Decke stürzt nieder.

Deutschland

Deutschland: Noch in diesem Jahr soll laut Bundesverkehrsminister Tiefensee die Kfz-Steuer nicht mehr nach Hubraum, sondern nach Schadstoffausstoß bemessen werden.

Deutschland: Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber sowie FDP-Chef Guido Westerwelle sprechen sich gegen eine Begnadigung des Ex-RAF-Terroristen Christian Klar aus.

Thailand: Mindestens neun Menschen werden in überwiegend muslimischen Südprovinzen des Landes bei der Detonation von rund 50 Sprengsätzen getötet. Die Regierung in Bangkok tritt aufgrund der Attentate zu einer Krisensitzung zusammen. Muslime in den betroffenen Provinzen streben eine Abspaltung von Thailand an.

Großbritannien

England

Cambridge, England, Großbritannien: Im Zusammenhang mit der Briefbombenattentatsserie in England wird ein Verdächtiger festgenommen.

London, England, Großbritannien: Die Gebührenzone der Innenstadt-Automaut wird erheblich ausgeweitet. Der Londoner Bürgermeister Ken Livingston setzt dies - auch gegen erhebliche Kritik - durch.

Iran: Der Iran führt Tests mit Raketen unterschiedlicher Reichweite durch, die von unterschiedlichen Abschusssystemen starten.

Europäische Union; Simbabwe: Die EU-Kommission verlängert Sanktionen gegen Simbabwe. Sie umfassen ein Waffenembargo sowie ein EU-Einreiseverbot für Simbabwes Präsidenten Robert Mugabe sowie 130 weitere Führungsfiguren.

Nigeria: Entführung dreier Mitarbeiter einer Ölfirma.

Tübingen-Bühl, 19.02.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 19.02.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr