www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 05.03.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.

Tübingen-Bühl, 05.03.2007 - Peter Liehr

Peking, China: Beginn einer mehrtägigen Plenarsitzung des chinesischen Volkskongresses.

Tübingen-Bühl, 04.03.2007 - Peter Liehr

Europäische Union; Bosnien: Die EU plant, zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der in Bosnien stationierten Eufor-Schutztruppen abzuziehen. Die Truppenstärke soll bis Jahresende von 6 000 auf 2 500 Mann reduziert werden.

China: Die chinesische Regierung plant, Fabriken schließen zu lassen, die in unvertretbarer Weise die Umwelt schädigen. Maßnahmen zum Energiesparen und zum Umweltschutz werden angekündigt. Die für Umweltkatastrophen Verantwortlichen sollen künftig in stärkerem Maße zur Rechenschaft gezogen werden.

Afghanistan: Erneut kommen bei Gefechten zwischen Mitgliedern der internationalen Schutztruppe und Rebellen Zivilisten zu Tode.

Kopenhagen, Dänemark: Beginn des Abrisses des Jugendzentrums, dessen Räumung in den vergangenen Tagen zerstörerische Krawalle und heftige Ausschreitungen nach sich zog. Die Firmennamen auf den Abrissbaumaschinen wurden im Vorfeld vom Abrissunternehmen überlackiert, um Vergeltungsaktionen von Seiten der Jugendzentrums-Anhänger zu vermeiden. Die Arbeiter sind aus diesem Grund teilweise maskiert tätig. Heutigen Radiomeldungen zufolge gingen von dem Zentrum bereits seit Jahren Krawalle aus.

Deutschland

Berlin, Deutschland: Die Regierungsparteien beschäftigen sich mit der Finanzierung der Kinderbetreuung, der Forderung nach Mindestlöhnen sowie der Regelung des Bleiberechts für Immigranten.

Deutschland: Fortsetzung der Mitarbeiter- und Gewerkschaftsproteste gegen die Sparpläne bei der Deutschen Telekom.

Fürth, Bayern, Deutschland: Die Fürther CSU-Landrätin Pauli, die sich gegen eine Bespitzelungsaffäre durch die bayerische Staatskanzlei wehrte und in diesem Zusammenhang maßgeblichen Anteil am Ende der politischen Karriere Edmund Stoibers hat, tritt bei der kommenden Wahl nicht mehr an. Sie könne sich nach ihrer politischen Karriere einen Posten in der Wirtschaft vorstellen, meint sie.

Deutschland: Anklageerhebung gegen zwei mutmaßlich an der VW-Lusteisen-Korruptionsaffäre Beteiligte.

Tübingen-Bühl, 05.03.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 05.03.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr