Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Kuweit: Rücktritt der Regierung in Folge eines Misstrauensantrags gegen den Gesundheitsminister, über das morgen hätte abgestimmt werden sollen. Dem Gesundheitsminister werden Unregelmäßigkeiten vorgeworfen.
Bagdad, Irak: Mehrere 100 US-Soldaten rücken in den Bagdader Stadtteil Sadr City ein. Extremisten ermorden im Westen der irakischen Hauptstadt drei Journalisten.
Tübingen-Bühl, 04.03.2007 - Peter Liehr
Estland: Parlamentswahl. Die linke Zentrumspartei sowie die liberale Reformpartei liegen den Prognosen zufolge gleich auf. Erstmals ist die Stimmabgabe auch per Internet möglich, es handelt sich überhaupt weltweit um die erste Parlamentswahl, bei der das möglich ist. Rund vier Prozent jener etwa 61 Prozent der Stimmberechtigten, die sich an der Wahl beteiligen, machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die regierende Reformpartei liegt nach abendlichen Hochrechnungen leicht vorn.
Tübingen-Bühl, 04.03.2007 und 05.03.2007 - Peter Liehr
Jalalabad, Afghanistan: US-Soldaten, die im Rahmen der internationalen Schutztruppe ISAF in Afghanistan tätig sind, töten nahe Jalalabad 16 Zivilisten, nachdem auf ihren Konvoi ein Anschlag verübt wurde. 34 Menschen werden verletzt, die Soldaten sollen wahllos auf einen fünf Kilometer langen Straßenabschnitt Autos und Fußgänger beschossen haben. Aus Protest blockieren Anrainer daraufhin den Verkehr.
Deutschland: Zunehmend kritische Töne zwischen den Koalitionspartnern über die Finanzierung des Ausbaus der Krippenplätze.
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Eröffnung der jüdischen Kulturtage im Rheinland. Sie werden bis zum 01.04.2007 dauern. Charlotte Knobloch, die Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, fordert bei der Eröffnung harte Strafen gegen antisemitische Täter.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Etwa 300 Betriebsratsmitglieder sprechen sich gegen einen Umbau der Deutschen Telekom aus.
Abchasien: In der abtrünnigen georgischen Republik Abchasien wird ein neues Parlament gewählt.
China: China plant eine Erhöhung seiner Militärausgaben um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. U.a. soll der Panzer-Fuhrpark erneuert werden. Es gehe auch darum, die nach Unabhängigkeit strebenden Kräfte in Taiwan unter Kontrolle zu halten, wird heute gemeldet. Am 19.03.2007 wird im Parlament über die Etaterhöhung abgestimmt werden, eine Zustimmung gilt als sicher.
USA: In US-Regierungskreisen wird davon ausgegangen, dass China weit mehr Geld in die Rüstung stecke als angegeben.
St. Petersburg, Russland: Die russische Polizei hat heutigen Meldungen zufolge im Laufe bzw. nach dem gestrigen Marsch der Unzufriedenen über 100 Putin-Gegner inhaftiert.
Tübingen-Bühl, 04.03.2007 - Peter Liehr