Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 19.03.2007 - Peter Liehr
Nordkorea; Peking, China; USA: Die am 13.02.2007 mit einem Zwischenerfolg beendete Verhandlungsrunde im Rahmen der Sechs-Nationen-Gespräche über das umstrittene nordkoreanische Atomprogramm soll heute fortgesetzt werden. Zu Beginn der Atomverhandlungen stimmen die USA zu, eingefrorene Gelder wieder freizugeben. Nordkorea will sein Atomprogramm erst dann einstellen, wenn sämtiche von den USA eingefrorenen Gelder wieder zugänglich sind.
Tübingen-Bühl, 13.02.2007 und 19.03.2007 - Peter Liehr
China: Abstimmung über eine Erhöhung der chinesischen Militärausgaben um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau (vgl. 04.03.2007).
Tübingen-Bühl, 04.03.2007 - Peter Liehr
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Das Bücherfestival LitCologne endet nach zehn Tagen Dauer.
Tübingen-Bühl, 10.03.2007 - Peter Liehr
Deutschland; Polen; Tschechien USA: Das geplante US-Raketenabwehrsystem, das zum Teil in Polen und Tschechien stationiert werden soll, stößt in der deutschen Politik auf zunehmende Kritik. SPD-Chef Kurt Beck äußert die Auffassung, neue Raketen hätten noch nie mehr Sicherheit gebracht. Von Seiten der Linkspartei wird befürchtet, dass darin ein Einstieg in ein erneutes Wettrüsten bestehen könnte.
Berlin, Deutschland; Afghanistan: Der afghanische Präsident Hamid Karsai besucht Deutschland.
Tübingen-Bühl, 19.03.2007 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Toulouse, Frankreich; New York City, USA; Los Angeles, USA: Das neue Airbus-Großraumflugzeug A 380 wird erstmals im Rahmen zweier Passagierflüge in die USA unter Praxisbedingungen getestet. Einer der Flüge führt von Frankfurt nach New York, ein weiterer geht von Toulouse nach Los Angeles.
Afghanistan; Italien: Der in Afghanistan verschleppte La-Republicca-Journalist Mastrogiacomo kommt frei. Die Freilassung wird durch einen Austausch gegen fünf Taliban ermöglicht.
Russland: Schwerstes Grubenunglück seit einem Jahrzehnt. Rund 70 Bergarbeiter werden getötet, 38 können gerettet werden. Zahlreiche weitere werden noch vermisst.
Kirkuk, Irak: Bei Anschlägen kommen 15 Menschen zu Tode, mehrere dutzend weitere werden verletzt.
Tübingen-Bühl, 19.03.2007 - Peter Liehr