www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Samstag, 10.03.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.

Tübingen-Bühl, 10.03.2007 - Peter Liehr

Iran, Syrien und USA an einem Tisch - frischer Wind!?

Bagdad, Irak; Iran; Syrien; USA: Für heute ist ein Vorbereitungstreffen zu einem möglichen iranisch-irakisch-syrisch-US-amerikanischen Außenministertreffen geplant (vgl. 28.02.2007) - und so kommt auf der Konferenz zur Zukunft des Irak auch, zum Treffen der Abordnungen der jeweiligen Länder. Seit rund einem Viertel Jahrhundert sind erstmals Vertreter der USA mit Vertretern von Syrien und dem Iran an einem Tisch, und es wird damit gerechnet, dass es im weiteren Verlauf des Treffens zu einem direkten Kontakt zwischen den Delegationen kommen wird. Die irakische Regierung betont, Aufständische dürften nicht länger aus dem Ausland unterstützt werden, der Irak wolle nicht das Schlachtfeld sein, auf dem einige Staaten ihre offenen Rechnungen mit den USA beglichen. Zu Gewalt im Umfeld der Tagung kommt es dennoch. Trotz starker Sicherheitsmaßnahmen schlagen in unmittelbarer Nähe des Tagungsorts mehrere Mörsergranaten ein, es ist von Toten und Verletzten die Rede.

Tübingen-Bühl, 28.02.2007 und 10.03.2007 - Peter Liehr

Moskau, Russland; Deutschland: In Moskau wird an diesem Wochenende die deutsch-russische Ausstellung "Die Zeit der Merowinger" eröffnet. Mit der Ausstellung von "Beutekunst" ist, was das deutsch-russische Verhältnis angeht, ein heikler thematischer Zusammenhang gegeben, der jedoch zunehmend entspannter behandelt wird, was die Tatsache des Zustandekommens der Ausstellung sowie den Umgang zwischen beiden Ländern angeht.

Tübingen-Bühl, 07.03.2007 - Peter Liehr

Irak; Deutschland: Irakische Extremisten drohen in einer Videobotschaft mit der Ermordung zweier Deutscher, die seit Anfang Februar im Irak vermisst werden. Sie fordern, dass Deutschland binnen zehn Tagen beginnt, seine Truppen aus Afghanistan abzuziehen. Andernfalls würden die Geiseln ermordet. Das Auswärtige Amt lehnt eine Stellungnahme zu dem Video ab und verweist auf die Arbeit des Krisenstabs.

Deutschland

Hannover, Niedersachsen, Deutschland: Computermesse CeBit. Die Messe, nach wie vor die größte Informationstechnologie-Ausstellung weltweit, speckt ab, das Ausstellerinteresse ist rückläufig. Einige Großunternehmen, die der Messe fernbleiben, setzen eher auf firmeneigene Messen bzw. auf das Berliner Unterhaltungsmedien-Messewesen. Auch werden horrende Hotelpreise in Hannover zur Messezeit moniert und als Grund zum Wegbleiben angeführt.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Das Bücherfestival LitCologne findet zum siebten Mal statt und wird heute eröffnet. Es dauert inzwischen zehn Tage - bis zum 19.03.2007.

Würzburg, Bayern, Deutschland: Erstes Treffen einer CSU-Programmkonferenz. CSU-Chef Stoiber ruft seine Parteigenossen auf, das wertkonservative Auftreten der Christsozialen zu stärken.

Wien, Österreich; Kosovo; Serbien: Die Wiener Verhandlungen zur Zukunft des Kosovo scheitern.

Spanien: Die spanische Justiz stellt ihre Ermittlungen im bislang größten Radsport-Doping-Skandal ein. Die Verfahrenseinstellung wird damit begründet, dass zum Zeitpunkt der Vorfälle der Ge- bzw. Missbrauch leistungssteigernder Substanzen noch nicht illegal gewesen sei. Im Rahmen des Verfahrens tauchten Indizien gegen rund 50 Radprofis auf, darunter Tour-de-France-Gewinner Jan Ullrich. Die spanische Staatsanwaltschaft plant, gegen die Verfahrenseinstellung Einspruch zu erheben.

Kopenhagen, Dänemark: In der Nacht von gestern auf heute kommt es erneut zu Protesten vor dem am 01.03.2007 geräumten und inzwischen abgerissenen Kopenhagener Jugendzentrum.

Montevideo, Uruguay; USA: Südamerikareise von US-Präsident George W. Bush. Bush reist nach Uruguay, wo es u.a. zu Protesten gegen seinen Besuch kommt. Mehrere tausend Menschen demonstrieren gegen Bush und seine Irakpolitik.

Irak: 20 Menschen kommen bei einem bei einem Bombenanschlag in einem überwiegend von Schiiten bewohnten Bagdader Vorort ums Leben. Die irakische Regierung bittet um Hilfe bei der Bekämpfung von Terroristen.

Tübingen-Bühl, 10.03.2007 - Peter Liehr

USA; Irak: US-Präsident George W. Bush plant, 4 400 weitere Soldaten in den Irak zu entsenden, die meisten darunter Militärpolizisten. Bush sieht dies angesichts der sich häufenden Geiselnahmen für nötig an. Zusätzlich zu den bereits eingeplanten nahezu 80 Milliarden US-Dollar will Bush weitere 2,5 Milliarden US-Dollar für den Irakeinsatz beantragen. Die Mehrheit der Abgeordneten im Senat und Repräsentantenhaus, beide inzwischen demokratisch dominiert, betrachten das als zu viel.

USA; Irak: US-Präsidentschaftskandidat Barrak Obama spricht sich auf einer Wahlkampfveranstaltung für einen Abzug der US-Truppen aus dem Irak aus. Es sei Zeit, sich zurückzuziehen und den Krieg zu beenden. Wenn die irakische Regierung keine ernsthaften Reformen einleiten würde, dann könnten auch die USA nur wenig tun, so Obama sinngemäß.

Tübingen-Bühl, 11.03.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Samstag, 10.03.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr