Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD- und auf das Heute-Journal im ZDF-Fernsehen.
Vatikan; Deutschland; Europäische Union: Wie heute gemeldet wird, hat Papst Benedikt XVI in einem Brief die deutsche Bundeskanzlerin und EU-Ratspräsidentin Angela Merkel zu einem Schuldenerlass für ärmere Länder aufgefordert. Merkel soll dem Papst bereits geantwortet und zugesagt haben, das Thema auf die europäische Agenda zu bringen.
Tübingen-Bühl, 23.04.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Erscheinung des Buches Fünf Jahre meines Lebens von Murat Kurnaz.
Tübingen-Bühl, 19.04.2007 - Peter Liehr
Deutschland; Frankreich; Europäische Union: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier äußert sich zufrieden mit dem Endergebnis der gestrigen französischen Präsidentschaftswahl. Steinmeier zeigt sich beruhigt über das im Vergleich zur vorigen Wahl schwache Abschneiden des Front National sowie darüber, dass die Mehrheit der Französinnen und Franzosen europafreundliche Parteien wählten. Er sieht darin eine Chance für einen erneuten Anlauf zu einer europäischen Verfassung. Auch der Präsident des EU-Parlaments Pöttering sieht dafür nun bessere Chancen.
Deutschland: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert eine restlose Aufklärung des Mordes an Generalbundesanwalt Buback vor 30 Jahren. Frühere RAF-Mitglieder behaupten, der Verfassungsschutz wisse bereits seit langem, wer der Mörder gewesen sei, habe entsprechende Informationen jedoch zurückgehalten.
Deutschland: Der deutsche Familienverband kritisiert das geplante Elterngeld. Da das Elterngeld nicht lange genug bezahlt würde, seien Erziehende zu früh wieder darauf angewiesen, zu arbeiten.
Deutschland: Katholisches und protestantisches Christentum: Die katholische und die evangelische Kirche Deutschlands planen, in Kürze ihre jeweiligen Taufen gegenseitig anzuerkennen.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Abschluss der Beweisaufnahme im Flowtex-Untersuchungsverfahren.
Tübingen-Bühl, 23.04.2007 - Peter Liehr
Norwegen: Drei Männer, die im August 2004 am Diebstahl wertvoller Gemälde Edvard Munchs beteiligt waren, müssen dem nun erfolgten Urteilsspruch zufolge zwischen fünfeinhalb und neun Jahre ins Gefängnis. Die Gemälde tauchten zwei Jahre nach dem Diebstahl wieder auf, erlitten jedoch teils irreparable Schäden.
Russland: Tod des ehemaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin. Jelzin stirbt im Alter von 76 Jahren an Herzversagen. Er war der erste demokratisch gewählte Präsident nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.
USA; Russland: US-Verteidigungsminister Gates wirbt bei seinem russischen Amtskollegen um Zustimmung zu dem in Tschechien und Polen geplanten Raketenabwehrsystem - und stößt auf eine Bekräftigung der russischen Vorbehalte. Der russische Präsident Putin Moskau kritisiert v.a. die Pläne der USA, Raketen in Polen und damit in unmittelbarer Nähe zu Russland zu stationieren.
USA; Welt: 42 frühere Mitarbeiter der Weltbank fordern Weltbankchef Paul Wolfowitz in einem offenen Brief zum Rücktritt auf. Auch die deutsche Bundesregierung hält die augenblickliche Situation für nicht tragbar und fordert den baldigen Rücktritt von Wolfowitz.
Europäische Union; Iran: Die EU-Außenminister beschließen vor dem Hintergrund des iranischen Atomprogramms schärfere Sanktionen gegen den Iran, wollen jedoch weiterhin, wie bereits in näherer Zukunft geplant, dem iranischen Chefunterhändler Ali Larijani gegenüber zu weiteren Verhandlungen offen bleiben.
Bagdad, Irak; USA: Eine Mauer, die in Bagdad fünf Kilometer um ein sunnitisches Stadtviertel verlaufen und Attentate verhindern soll, wird von der irakischen Regierung abgelehnt. Der von der US-Armee betriebene Bau der Mauer hat bereits begonnen.
Nigeria: Kritik am Verlauf der nigerianischen Parlaments- und Präsidentschaftswahl am vergangenen Samstag wird laut. Es soll zu Unregelmäßigkeiten und Gewalt gekommen sein.
Großbritannien; Niederlande: Die britische Barclay's Bank übernimmt die niederländische Bank ABM Amro. Es handelt sich um die größte Übernahme in der Bankengeschichte.
Mossul, Irak: Mindestens zehn Menschen kommen bei einem Attentat in Mossul im kurdischen Norden des Irak ums Leben, etwa 20 weitere werden verletzt.
Tübingen-Bühl, 23.04.2007 - Peter Liehr