www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 24.07.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf das Heute-Journal im ZDF-Fernsehen.

Libyen

Freilassung bislang inhaftierter Klinikmitarbeiter

Libyen, Bulgarien: Die fünf in Libyen zunächst zum Tode, dann zu lebenslanger Haft verurteilten Krankenschwestern sowie der in gleicher Weise verurteilte palästinensische Arzt werden in den Morgenstunden mit einem französischen Flugzeug von Libyen nach Bulgarien geflogen. Sie werden - nach über achtjähriger libyscher Untersuchungshaft - unmittelbar nach ihrer Ankunft auf dem Flughafen der bulgarischen Hauptstadt Sofia begnadigt.

Europäische Union; Frankreich; Deutschland: Die Verhandlungen über die Freilassung wurden maßgeblich durch EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner sowie durch Cécilia Sarkozy, die Gattin des französischen Präsidenten vorangetrieben. Die deutsche Bundesregierung äußert sich erleichtert über die Freilassung.

Afghanistan: Vier ISAF-Soldaten werden in Afghanistan getötet, als sie Sprengstofffallen überfahren.

Hillar, Irak: Mindestens 22 Menschen werden bei einem Sprengstoffanschlag in der südlich von Bagdad und überwiegend von Schiiten bewohnten Stadt Hillar getötet. 66 weitere werden verletzt.

Deutschland

Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof in Mannheim kippt die umstrittene Zwangseinführung von Französisch als erster Fremdsprache in der badischen Grenzregion zu Frankreich vorerst. Auslöser ist ein Eilantrag von Elternvertretern. Der baden-württembergische Bildungsminister Rau plant nach dem Gerichts-Eilentscheid eigenem Bekunden nach nicht mehr, einen erneuten Anlauf zur Einführung von Französisch als erster Pflicht-Fremdsprache an der Oberrheinschiene zu unternehmen. Er glaube nicht, die mangelnde Akzeptanz des Modells auf gesetzlichem Wege erlangen zu können.

Deutschland: Der Fahrgastverband Pro Bahn warnt vor einer Privatisierung des Schienennetzes bei einem Börsengang der Bahn. Nicht alle notwendigen Strecken sind der Auffassung des Verbandes zufolge, der Streckenstilllegungen befürchtet, wirtschaftlich zu betreiben. Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Deutsche Bahn AG teilweise verkauft werden, der Verkauf des Schienennetzes soll allerdings zurückgestellt werden.

Deutschland: Die Lokführergewerkschaft GDL ruft die Bundeskanzlerin zum Eingreifen in den Tarifstreit der Lokführer auf. Sie sei qua Amt de facto ohnehin oberste Eigentümerin der Bahn.

Berlin, Deutschland; Welt: Weltbildungskongress in Berlin. Sowohl in armen wie reichen Ländern wird Lehrermangel moniert.

Bayern, Deutschland: Ein auf dem Weg von München nach Frankfurt befindlicher Intercityzug entgleist in Bayern bei Tempo 200 aufgrund eines auf den Gleisen befindlichen Gegenstandes. Menschen kommen nicht zu Schaden.

Deutschland; Afghanistan: Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland ist weiterhin um die Freilassung des in Afghanistan verschleppten deutschen Ingenieurs bemüht. Angaben, denen zufolge der inzwischen bekannte Aufenthaltsort des Verschleppten mit Hilfe von Bundeswehr-Aufklärungs-Tornados ermittelt wurde, werden nicht bestätigt.

Frankreich; Deutschland: Tour de France. Die Doping-Diskussion im Radsport reißt nicht ab. Der deutsche Mobilfunkanbieter T-Mobile will rasch über einen möglichen Rückzug aus dem Radsport-Sponsoring beraten. Klar sei, dass der Radsport derzeit nicht geeignet sei, das Image eines Unternehmens zu verbessern. Der des Dopings verdächtigte deutsche Radfahrer Martin Sinkewitz will evtl. eine Kronzeugenregelung in Anspruch nehmen. Dem Tour-de-France-Radrennfahrer Winokurow wird Doping mit Fremdblut nachgewiesen. Das Team Astana scheidet daraufhin aus der Tour aus. Der Direktor der Tour de France Christian Prudhomme lehnt einen Abbruch der gesamten Tour ab.

Afghanistan: Die Taliban üben Druck auf die deutsche Regierung aus. Der von ihnen als Geisel gehaltene Ingenieur sei schwer krank und könne mangels Medikamenten nicht versorgt werden. Die Taliban fordern einen Abzug der deutschen Bundeswehrtruppen aus Afghanistan. In den deutschen Medien wird allerdings weiterhin angezweifelt, ob die Geisel tatsächlich in der Hand der Taliban ist.

Europa

Extremwetterlagen

Europa: In Südosteuropa leiden zahlreiche Menschen unter Klima-Extremen.

Ungarn: In Ungarn forderte anhaltende Hitze inzwischen bereits 500 Menschenleben.

Rumänien; Griechenland: Auch in Rumänien und Griechenland leiden Menschen unter Hitze.

Apulien, Italien: Waldbrände in Süditalien. Tausende Menschen sind auf der Flucht vor den Flammen.

Tübingen-Bühl, 24.07.2007 - Peter Liehr

England

Hochwasser

England, Großbritannien: Hochwasser in England. Oxford entgeht nur knapp einer Überschwemmung. In Gloucester ist der über die Ufer getretene Fluss Severn zwar leicht zurückgegangen, es sind jedoch weiterhin rund 350 000 Menschen sind ohne fließendes Wasser. Ein Elektrizitätswerk in Gloucester entgeht durch den intensiven Einsatz von Sandsäcken und Pumpen nur knapp der Überflutung und kann weiter betrieben werden. Wäre das Wasser nur 4,8 Zentimeter höher gestiegen, so wäre eine halbe Million Menschen mehr vom Elektrizitätsnetz abgetrennt worden. Teils wird es voraussichtlich zwei Wochen dauern, bis das Trinkwasser wieder angeschaltet werden kann.

Tübingen-Bühl, 24.07.2007 und 25.07.2007 - Peter Liehr

Israel; Palästina; Nahostquartett: Der Vermittlungsbeauftragte des Nahostquartetts Tony Blair mahnt Israelis und Palästinenser zur Geduld bei der Lösung ihrer Probleme.

Tübingen-Bühl, 24.07.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 24.07.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr