www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 26.07.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Das schwierige neue libysch-europäische Verhältnis

Französisch-libysche Rüstungs- und Atom-Kooperatonsabkommen

Frankreich; Libyen: Libyen-Besuch des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Sarkozy schließt mit der Regierung Gaddafi Vereinbarungen zur Verfügbarmachung französischer Atomtechnik an Libyen. Geplant ist der Bau eines oder mehrerer Atomkraftwerke, das Energie zur Meerwasserentsalzung liefern soll. Auch ist eine Zusammenarbeit bei Rüstungsprojekten geplant. Gestern und vorgestern wurde in Deutschland bereits in Fernsehen und Radio gemutmaßt, dass Libyen an der Lieferung französischer Kampfflugzeuge vom Typ Rafale Interesse haben dürfte. Es wird international davon ausgegangen, dass es sich bei den Kooperationsverträgen um EU-Gegenleistungen für die vorgestrige Freilassung bulgarischer Krankenschwestern handelt; von einem hohen Preis, den die EU dafür zahle, ist die Rede.

Der Alleingang des französischen Präsidenten stößt in deutschen Medienkommentaren auf scharfe Kritik. Ein gemeinsames und vereintes Auftreten der EU wird eingefordert, ansonsten drohe die Gefahr, dass Taktierer wie der libysche Staatschef Gaddafi die EU-Länder anhand von deren Einzelinteressen aufspalteten, so befürchtet es die Brüssel-Korrespondentin des SWR Irmtraud Richardson, die Sarkozy Selbstherrlichkeit des Stils "Die Europäische Union bin ich" ("L'Union Européenne, c'est moi") vorwirft.

Libyen, Bulgarien: Die libysche Regierung bestellt den Chef der bulgarischen Botschaft ein, um sich über die umgehende Freilassung der vorgestern nach Bulgarien überstellten, in Libyen unter Mordvorwurf stehenden Krankenschwestern zu beschweren.

Deutschland; Afghanistan: Die inzwischen in Deutschland befindliche Leiche des in Afghanistan ermordeten Deutschen wird obduziert.

Afghanistan: Über 70 Aufständische werden nach US-Militärangaben bei Kämpfen getötet, die sich vorwiegend in den Provinzen Helmand und Kandahar zutragen.

Indonesien: Seebeben in der Molukken-See. Eine zunächst ausgerufene Tsunami-Warnung kann kurze Zeit später zurückgenommen werden.

England; Großbritannien: Fortdauer des Hochwassers. Bei Meteorologen ist von den nassesten drei Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Großbritannien vor 240 Jahren die Rede. Weiterhin ist die Grafschaft Gloucestershire am schwersten betroffen. In den Hochwassergebieten verteilt die Armee Wasserflaschen. Kinder werden aufgrund von Seuchengefahr vor dem Spielen in den Überschwemmungsgebieten gewarnt.

Frankreich: Aufgrund der jüngsten Dopingfälle fährt auf der heutigen Etappe der Tour de France kein Radrennfahrer fährt im Gelben Trikot.

Tübingen-Bühl, 26.07.2007 - Peter Liehr

Griechenland: Drei Menschen fallen heute bei Waldbränden den Flammen zum Opfer. Insgesamt sind damit in Griechenland inzwischen 16 Menschen aufgrund der Rekordhitze und ihrer Folgen zu Tode gekommen.

Tübingen-Bühl, 27.07.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 26.07.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr