www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 09.08.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Kanton Jura, Schweiz: Hochwasser führt zu chaotischen Verhältnissen.

Deutschland: Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) und die Bahn-Spitze einigen sich auf die Politiker Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler als Vermittler. Streiks sollen vorerst ausgesetzt werden.

Libyen: Der Sohn des libyschen Staatschefs Gaddafi äußert sich dahingehend, dass die HIV-Fälle in einem libyschen Krankenhaus bereits eingetreten waren, bevor die die jüngst nach Bulgarien überstellten und zuvor in Libyen inhaftierten fünf Krankenschwestern und der mit ihnen inhaftierte Arzt dort tätig waren. Sie haben somit den Aussagen von Gaddafis Sohn zufolge, der auch bestätigt, dass die sechs während ihrer Haft mit Elektroschocks gefoltert wurden, nichts mit den HIV-Infektionen zu tun, deren sie beschuldigt wurden und derentwegen sie jahrelang in Haft saßen.

Afghanistan; Nordatlantikpakt: Laut NATO-Angaben gab es in der ersten Jahreshälfte mehr Attentage in Afghanistan als im gesamten Jahr 2006. Als Grund gibt die NATO das Eindringen von Taliban-Rebellen aus Pakistan.

Deutschland: Der Mobilfunkanbieter T-Mobile erklärt sich bereit, trotz der massiven Doping-Vorfälle den deutschen Radsport unter Auflagen bis mindestens 2010 weiter zu sponsern. Bundesinnenminister Schäuble begrüßt die Entscheidung.

Tübingen-Bühl, 09.08.2007 - Peter Liehr

Europäische Union: Die Europäische Zentralbank unternimmt Maßnahmen zur Stabilisierung des Geldmarktes. Hintergrund sind die Auswirkungen der Hypothekenkrise in den USA (vgl. Monatsübersicht).

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; Erlangen, Bayern, Deutschland; Offenbach, Hessen, Deutschland: Im Zusammenhang mit der Schmiergeldaffäre werden gestern und heute erneut Siemens-Büroräume durchsucht. Es handelt sich um Standorte des Konzerns in Karlsruhe, Erlangen und Offenbach.

Deutschland: Bundesbildungsministerin Annette Schavan schlägt in einem Zeitungsinterview einen bundeseinheitlichen Schulabschluss nicht nur für Gymnasien, sondern auch für Realschulen vor. Der Vorschlag steht im Zusammenhang mit demjenigen des baden-württembergischen Ministerpräsidenten vom vergangenen Wochenende zur bundesweiten Vereinheitlichung der Prüfungen in zentralen Abiturfächern.

USA: Start der Raumfähre "Endeavour". Morgen wird sie an der Internationalen Raumstation ISS andocken.

Tübingen-Bühl, 10.08.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 09.08.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr