www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 15.10.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 15.10.2007 - Peter Liehr

Europäische Union; Toulouse, Frankreich; Singapur: Erste Auslieferung eines Großraumflugzeugs vom Typ Airbus A 380 an einen Endkunden, die Singapore Airlines. Das Flugzeug soll zu Monatsende in den Liniendienst gehen.

Tübingen-Bühl, 11.10.2007 und 15.10.2007 - Peter Liehr

Deutschland

Wiesbaden, Hessen, Deutschland; Russland: Fortsetzung und Abschlussplenum der deutsch-russischen Gespräche im Rahmen des in Wiesbaden stattfindenden Petersburger Dialogs. Die deutsche Bundeskanzlerin diskutiert danach mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin, den sie des Vormittags mit militärischen Ehren in Wiesbaden begrüßte. Merkel sieht im Bereich der Energieversorgung gemeinsame Interessen Deutschlands mit Russland. Putin mahnt verstärkte deutsche Wirtschafts-Investitionen, Merkel ein verstärktes Menschenrechts-Engagement in Russland an. Der morgen geplante Besuch Putins im Iran, die Lage und Zukunft des Kosovo, die Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union sowie das in Osteuropa geplante US-amerikanische Raketenabwehrsystem stehen des Weiteren auf der Gesprächsagenda.

Deutschland: Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist der Ansicht, der Bau von Moscheen müsse in Deutschland eine Selbstverständlichkeit sein. Außerdem fordert er, Bräuchen wie dem Tragen des Kopftuchs mit mehr Toleranz und Respekt zu begegnen - einer in der christlichen Öffentlichkeit Deutschlands bis vor gar nicht so langer Zeit ebenfalls noch gebräuchlichen Tradition.

Deutschland; Iran: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert in einem heute veröffentlichten Zeitungsinterview (Die Welt) die Verschärfung der Sanktionierung des Iran, sofern er hinsichtlich seines Atomprogramms nicht einlenke.

China: Beginn des 17. KP-Parteitags, der eine Woche dauern wird. In der Eröffnungsrede spricht sich Parteichef Hu Jintao für ein Friedensabkommen mit Taiwan aus. Des Weiteren fordert Hu Jintao eine Fortsetzung der Modernisierung. Bis 2020 wolle man allen Chinesen einen bescheidenen Wohlstand gewähren können. Ein verstärktes Engagement im Umweltschutz ist auch unter Hus Forderungen. Das Wirtschaftswachstum werde derzeit in übermäßig hohem Maße auf Kosten der Umwelt erzielt. Es werde am Ein-Parteien-System festgehalten, so Hu außerdem, der überdies Hilfsleistungen an arme Bauern für sehr wichtig hält. Auf dem Parteitag wird in den kommenden Tagen ein neues Zentalkomitee gewählt werden, aus dem sich das künftige Politbüro konstituieren wird. Vor Beginn des Parteitags sollen zahlreiche Oppositionelle verschwunden sein. Die Behörden gingen verstärkt gegen politisch Andersdenkende vor.

Stockholm, Schweden: USA: Der Wirtschaftsnobelpreis wird in diesem Jahr, wie heute bekannt gegeben wird, drei US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern verliehen werden.

Tübingen-Bühl, 15.10.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 15.10.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr