www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 18.10.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 3.

Tübingen-Bühl, 18.10.2007 - Peter Liehr

Deutschland

Hessen, Deutschland: Mehrere Wirte scheitern mit Anträgen gegen das Rauchverbot in Gaststätten.

Deutschland: Bahn-Streiks beeinträchtigen des Morgens den Nah- und Regionalverkehr v.a. in Ostdeutschland.

Tübingen-Bühl, 18.10.2007 und 19.10.2007 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Friedrichshafen, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Adelshaus Württemberg will offenbar das Schloss Friedrichshafen verkaufen. Die Stadt Friedrichshafen, die das Bodensee-Ufergelände im Falle eines Kaufes der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, ist als Käufer im Gespräch.

Tübingen-Bühl, 18.10.2007 - Peter Liehr

Tübingen

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Dies universitatis an der Universität Tübingen.

Tübingen-Bühl, 28.10.2007 - Peter Liehr

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung eines im Depot-Areal nahe dem Güterbahnhof errichteten Einkaufsfachmärkte-Zentrums.

Kirchheim unter Teck, 20.10.2007 - Peter Liehr

Frankreich: Streiks bei der französischen Bahn. Fast alle französischen Züge sollen heute ausfallen. Auch bei Energieversorgungsunternehmen und an Flughäfen ist mit Streiks zu rechnen. Grund ist die von Präsident Sarkozy geplante Rentenreform, die, sofern durchsetzbar, ein Ende der Frühverrentung im Alter von 50 Jahren bei Mitarbeitern von Staatsunternehmen bedeuten wird.

Tübingen-Bühl, 17.10.2007 - Peter Liehr

Iran; USA; Russland: US-Präsident George W. Bush warnt mit Blick auf den Iran vor einem dritten Weltkrieg, sollte es zu einem Angriff Israels kommen. Bush stellt Erwägungen über einen möglichen Einmarsch der USA im Iran an. Der russische Präsident Vladimir Putin sprach dem Iran hingegen im Rahmen seines Iranbesuchs ein Recht auf ein ziviles Atomprogramm zu - und kündigt selbst für Russland die Entwicklung neuer Atomwaffen an.

USA: Schwere Unwetter. Die Bundesstaaten Florida und Missouri sind besonders in Mitleidenschaft gezogen. Mindestens zwei Menschen kommen ums Leben. Abgedeckte Häuser und Überflutungen zählen zu den Unwetter-Folgen.

Tübingen-Bühl, 18.10.2007 und 19.10.2007 - Peter Liehr

Vorbereitung des EU-Reformvertrags

Europäische Union: Nach sechsjährigen Verhandlungen wird der neue EU-Vertrag auf den Weg gebracht. Verhandlungen über die Verschlankung des Europaparlaments geraten zunächst u.a. ins Stocken, da Polen einen mehr Sitze sowie ein Vetorecht bei knappen Entscheidungen fordert. Polen kann sich damit aber nicht durchsetzen, erhält statt dessen einen neuen Posten beim Europäischen Gerichtshof. Italien hingegen erhält einen Sitz mehr im Europaparlament. Die Anzahl der stimmberechtigten Mandate bleibt jedoch auf die geplante Zahl von 750 Sitzen beschränkt, weil der Parlamentspräsident künftig auf sein Stimmrecht verzichten wird. Die EU soll künftig einen Präsidenten bekommen.

Das neue EU-Reform-Vertragswerk - die Lissabonner Verträge - soll am 13.12.2007 in Lissabon unterzeichnet und daraufhin in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Die politische Spitze Deutschlands spricht von einem großen Erfolg.

Tübingen-Bühl, 18.10.2007 und 19.10.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 18.10.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr