Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 07.11.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Die Lokführer-Gewerkschaft GDL entscheidet über neue Streiks bei der Bahn.
Tübingen-Bühl, 06.11.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Die Wirtschaftsweisen sagen im kommenden Jahr ein Absinken der Arbeitslosigkeit auf einen Wert unter 3 Millionen voraus. Das Wirtschaftswachstum soll allerdings 2,8 auf 1,9 Prozent sinken.
Leipzig, Sachsen, Deutschland: Gewerkschaftstag. Der neue IG-Metall-Vorsitzende Huber kritisiert die Lokführer-Gewerkschaft GDL. Die Lokführer dürften ihre Forderungen nicht auf dem Rücken der anderen Beschäftigten durchsetzen. Huber fordert außerdem eine erneute Diskussion über die Wochenarbeitszeit. Tariflich vereinbarten Arbeitszeiten von 35 Wochenstunden stünden reale Arbeitszeiten von teils 39 Stunden pro Woche gegenüber.
München, Bayern, Deutschland: Münchener Medientage. Kontroverse Diskussion zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbieter, welche Leistungen, insbesondere im Internet, von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erbracht werden sollen und welche nicht.
Deutschland: Spritpreisrekord. 1,33 Euro sind für einen Liter Diesel fällig.
Tübingen-Bühl, 07.11.2007 - Peter Liehr
Tübingen / Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Ende der am 01.11.2007 begonnenen Französischen Filmtage.
Tübingen-Bühl, 13.06.2010 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Verabschiedung eines neuen Energiegesetzes.
Tübingen-Bühl, 07.11.2007 - Peter Liehr
Deutschland; Afghanistan: Das deutsche Bundeskabinett berät über eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen der umstrittenen, US-geführten Mission "Enduring Freedom" in Afghanistan. Die Bundesregierung stimmt der Verlängerung des Bundeswehreinsatzes zu. Der Bundestag muss der Einsatz-Verlängerung ebenfalls noch zustimmen.
Pakistan: Die pakistanische Oppositionsführerin Benazir Bhutto ruft zu Massenprotesten gegen den Ausnahmezustand auf. Sie fordert Muscharraf auf, den Ausnahmezustand aufzuheben, die Führung des Militärs abzugeben und Wahlen zu ermöglichen. Indessen ist die Medien- und Pressefreiheit im Land zum Erliegen gekommen. Für die Veröffentlichung Muscharraf-kritischer Berichterstattung wird in Pakistan eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren angedroht.
Tuusula, Finnland: Beim Amoklauf eines 18-jährigen Schülers an einem finnischen Gymnasium werden acht Menschen, darunter auch die Rektorin der Schule, getötet und zwölf verletzt. Unter den Verletzten befindet sich auch dem Täter, der sich selbst durch einen Schuss in den Kopf richten wollte und seitdem schwer verletzt im Koma liegt. Er kündigte die Tat zuvor im Internet an.
USA: Erfolgreiche Landung des Space Shuttles "Discovery" auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Cape Canaveral.
Tiflis, Georgien: Gewaltsame Auflösung einer gegen die Regierung Saakaschwili gerichteten Demonstration von der Nacht von gestern auf heute an. Die Polizei geht mit großer Härte vor, setzt Tränengas, Gummigeschosse und Wasserwerfer ein. Über 300 Demonstrierende werden verletzt. Es handelt sich um das erste derartige polizeiliche Einschreiten der Polizei seit Beginn der Demonstrationen vor über einer Woche. Georgiens Präsident Saakaschwili, der die Proteste als von Moskau aus gesteuert betrachtet, kündigt die Ausweisung russischer Diplomaten an. Die russische Regierung bestellt ihrerseits den georgischen Botschafter in Moskau ein. Der georgische Präsident Saakaschwili lässt einen kritischen Fernsehsender schließen und verkündet den Ausnahmezustand.
Russland: Die russische Regierung beschließt, den 1990 vereinbarten KSE-Vertrag, der die Anzahl konventioneller Waffen regelt, ab Mitte Dezember auszusetzen.
Belgien: Eskalation des Streits zwischen flämischen und wallonischen Abgeordneten im belgischen Parlament, die inzwischen unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit einander gegenüber stehen. Die Abgeordneten beschließen im Alleingang die Aufspaltung des Wahlkreises Brüssel. Die Einheit Belgiens steht in zunehmendem Maße in Frage.
Den Haag, Belgien; Serbien: Der serbische Ultra-Nationalist Scheschel steht von heute an vor dem internationalen Menschenrechtsgerichtshof in Den Haag vor Gericht. Chefanklägerin ist die Schweizerin Carla Delponte.
Myanmar: Die myanmarische Militärjunta lehnt Gespräche mit der Oppositionsführerin Aoung Sang Sou Chi ab.
Tübingen-Bühl, 07.11.2007 - Peter Liehr